„Aus Sicht der Medienbildung gilt es mithin, die reflexiven Potenziale von medialen Räumen einerseits und medialen Artikulationsformen andererseits im Hinblick auf die (.) Orientierungsleistungen und -dimensionen analytisch zu erkennen und ihren Bildungswert einzuschätzen.“ (Benjamin Jörissen, Wilfried Marotzki (2009): Medienbildung – eine Einführung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt)
Offen lizenzierte oder offen zugängliche Materialien zur Medienbildung:
- Andreas Spengler (2022): Medienbildungstheorie und Subjektivierungsanalytiken. Kritik norm(alis)ierender Regulierungstechnologien als Aufgabe der Medienpädagogik. In: Medienimpulse. 60. Jg. Nr. 4 (CC BY-NC-ND 3.0 AT)
- Eintrag „Strukturale Medienbildung“ auf Wikipedia
Die Texte und andere Medien sind offen lizenziert (Creative Commons) oder offen zugänglich. Weise uns gerne über das Kommentarfeld auf weitere offene Ressourcen zu den Themenbereichen hin.