Zum Themenbereich „Social Media“ sind hier folgende Texte verzeichnet:
- Dander, Valentin (2023). „Der“ digitale Kapitalismus als Gegenstand von Medienbildung mit Jugendlichen. In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed (CC BY-SA 4.0)
- Leisegang, Daniel (2023). Die Zukunft der sozialen Netzwerke. In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed (CC BY-SA 4.0)
- Wunderlich, Leonie; Hölig, Sascha (2022): Social Media Content Creators aus Sicht ihrer jungen Follower. Eine qualitative Studie im Rahmen des Projekts #UseTheNews. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts | Projektergebnisse Nr. 64)
- Instagram (Informationen und Material)
- Algorithmen und die Gier nach Aufmerksamkeit (Tong-Jin Smith, 2020)
- Transparenz und Dialog für Social Media (Achim Halfmann, 2018)
Die hier verzeichneten Texte sind offen lizenziert (Creative Commons). Weise uns gerne über das Kommentarfeld unten auf weitere offen lizenzierte Text zu diesem Themenbereich hin.