Mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ werden der gerechte Ausgleich zwischen den Bedarfen heutiger und zukünftiger Generationen sowie zwischen den Ländern des globalen Nordens und des globalen Südens/Ostens angesprochen. Im Blick sind dabei die Handlungsfelder Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.

Zum Themenbereich „Nachhaltigkeit & Digitalisierung“ sind hier folgende Beiträge verzeichnet:
- Barbara Engels (2022): Nachhaltige Digitalisierung: Ein digitalökonomisches Konzept. In: IW-Policy Paper No. 3. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW) (Open Access)
- Alexander Brink (2022): „Die Zwillingstransformation. Vier Optionen, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammengedacht werden können!“ (CC BY-SA 4.0)
- Alexa Böckel, Jan Quaing, Ilka Weissbrod & Julia Böhm (Hrsg.) (2022). Mythen der Circular Economy. [mit einem Kapitel zu den digitalen Technologien] (CC BY-NC-ND 3.0)
- Vivian Frick, Andreas Homburg, Kathrin Röder, Mathias Hofmann (2021): Psychologie der digitalen Umwelt: Digitalisierung, Umweltschutz und Umweltgestaltung. In: Umweltpsychologie. 25. Jg. Nr. 1 2021, S. 4-18 (CC BY-SA 4.0)
- Jonathan Berschauer (2021): Digitale Nachhaltigkeit aus Sicht der christlichen Soziallehre (Open Access)
- Digitalisation and Sustainability (2021). Online-Ausgabe der Zeitschrift Ökologisches Wirtschaften. 36. Jg. Nr. 1, 2021 (CC BY-NC-ND 4.0)
- Anna Bliesner-Steckmann, Franziska Stelzer (2021): I’m just a streamer. Konzeptionelle Orientierung für die Erstellung von handlungstheoretisch fundierten Bildungsmaterialien für eine klimaoptimierte und energieeffiziente Nutzung von IKT. (CC BY 4.0)
- Tilman Santarius, Steffen Lange (2021): Chancen und Grenzen einer ,3-D-Ökonomie‘: (Wie) Kann die digitale Ökonomie dezentral und demokratisch gestaltet werden? NachhaltigkeitsManagementForum (Open Access)
- Gerda Sieben (2020): Die digitale Umwelt gestalten – die Umwelt digital gestalten? Warum wir eine nachhaltige Medienpädagogik brauchen. In: medienconcret Nr. 1/2020, S. 63-67 (Open Access)
- Lars Gräßer, Friedrich Hagedorn (2020): Medien umfassend ökologisieren. Digitale Souveränität für eine nachhaltige Gesellschaft. In: medienconcret Nr. 1/2020, S. 20-25 (Open Access)
- Michael Brüggemann, Susan Jörges (2020): Vom Wissen zum Handeln. Der Auftrag der Klimakommunikation. In: medienconcret Nr. 1/2020, S. 15-19 (Open Access)
- Henrike Boy: Tüfteln für den Wandel. Making – Mitmachkultur zwischen Kreativität, Konsumkritik und Empowerment. In: medienconcret Nr. 1/2020, S. 85-89 (Open Access)
- Sebastian Kauer: Klimaschutz per App? Nachhaltige Handy-Anwendungen in der Bildungspraxis. In: medienconcret Nr. 1/2020, S. 72-75 (Open Access)
- Jonathan Berschauer (2020): Digitale Nachhaltigkeit anhand der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Open Access)
- Anja Höfner, Vivian Frick (Hrsg.) (2019): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
- Sarah-Indra Jungblut (2019): Der digitale Fußabdruck – unser Ressourcenverbrauch im Netz (auf Reset – Digital for Good, Open Access)
- Steffen Lange, Tilman Santarius (2018): Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. München: oekom (CC BY-NC-ND 4.0)
- Beier, Grischa, & Pohl, Johanna (2017): Ökologische Nachhaltigkeit in der digitalen Produktion. Ökologisches Wirtschaften – Fachzeitschrift, 32(3), 18–20 (CC BY-NC-ND 4.0)
- Karen Hamann, Anna Baumann, Daniel Löschinger (2016): Psychologie im Umweltschutz. Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns. München: oekom (CC BY-NC-ND 4.0)
- Wuppertal Institut (2013): 18 Factsheets zum Thema Mobiltelefone und Nachhaltigkeit (Open Access) [Die Texte sind bereits älter, bringen allerdings die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte der Smartphone-Nutzung und -Produktion in eine gute Übersicht.]
Positionspapiere zu einer nachhaltigen Digitalisierung
- CODES – Coalition for Digital Environmental Sustainability (2022): Action Plan for a Sustainable Planet in the Digital Age (PDF)
- Positionspapier der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „BNE und Digitalisierung“ (2021): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ein Kompass im digitalen Wandel unserer Gesellschaft
- German NGO Forum on Environment and Development (2019): Sustainable Digitalization. Guidelines for a Digitalization We Need For The Future We Want
Wikipedia
Zu diesem Themenkreis bietet Wikipedia folgende Beiträge:
Die Texte und andere Medien sind offen lizenziert (Creative Commons) oder offen zugänglich. Weise uns gerne über das Kommentarfeld auf weitere offene Ressourcen zu dem Themenbereich hin.