Zu schulformübergreifenden Themen sind hier verzeichnet:
- Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck (Hrsg.)(2020): Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster, New York: Waxmann (CC BY-NC-ND 4.0)
- Watolla, A. & Röwert, R. für Forum Bildung Digitalisierung e.V. (2020): Praxisleitfaden Zusammenarbeit von Schule und Zivilgesellschaft in einer digital geprägten Welt. Berlin (CC BY-SA 4.0)
Zur Arbeit an Grundschulen sind hier verzeichnet:
- Irion, Thomas [Hrsg.]; Böttinger, Traugott [Hrsg.]; Kammerl, Rudolf [Hrsg.] (2023). Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG. Münster, New York: Waxmann (CC BY-NC-SA 4.0)
Zur Arbeit an den Berufskollegs sind hier verzeichnet:
- Ratermann-Busse, Monique (2022). Kräfte für Digitalisierungsprozesse an Berufskollegs bündeln. Die Bedeutung von Akteur:innen und Akteurskonstellationen für eine digitalisierte Organisationsentwicklung. In: MedienPädagogik 49 (Schulentwicklung): 271–300. https://doi.
org/10.21240/mpaed/49/2022.07.14.X (CC BY 4.0)
Zu Themen der Schulentwicklung sind hier verzeichnet:
- Ramona Lorenz, Sittipan Yotyodying, Birgit Eickelmann, Manuela Endberg (Hrsg.) (2022): Schule digital – der Länderindikator 2021. Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017. Münster, New York: Waxmann (CC BY-NC-SA 4.0)
- Hense, J., Wellert, L. (2022): „Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland“ von Netzwerk Bildung Digital. Berlin (CC BY-SA 4.0)
- Engec, Lara-Idil (2022): Unterstützungssysteme: Unterwegs zu mehr Kooperation?! Zum (Zusammen-)Wirken von Akteuren der Unterstützungssysteme
für Schulentwicklungsprozesse im Kontext der Digitalisierung. In: MedienPädagogik 49 (Schulentwicklung): 204–228. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.29.X. (CC BY 4.0)
Zu schulpolitischen Themen sind hier verzeichnet:
- Kultusministerkonferenz (2021): Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.12.2021) (Open Access)
- Kultusministerkonferenz (2017): Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017) (Open Access)
Die Texte und andere Medien sind offen lizenziert (Creative Commons) oder offen zugänglich. Weise uns gerne über das Kommentarfeld auf weitere offene Ressourcen zu den Themenbereichen hin.