Zum Themenbereich „Gaming“ sind hier folgende Texte verzeichnet:
- Heimlich, Ulrich (2023): Spiel als Bildung – Bildung als Spiel. Zur pädagogischen Bedeutung des Spiels. In: Geisler, Martin/Poerschke, Dirk/Tappe, Eik-Henning/Berlenbach, Nadine (Hrsg.): Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen. Schriften zur Medienpädagogik 58. München: kopaed (CC BY-SA 4.0)
- Geisler, Martin/Poerschke, Dirk (2023): Zwischen Anarchie, Business und Bildung – Kritische Auseinandersetzung mit Digitalen Spielen in Bildungskontexten. In: Geisler, Martin/Poerschke, Dirk/Tappe, Eik-Henning/Berlenbach, Nadine (Hrsg.): Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen. Schriften zur Medienpädagogik 58. München: kopaed (CC BY-SA 4.0)
- Gühnemann, Denise/Kiel, Nina (2023): Geschlechtliche Diversität in Games – Ausprägungen und Auswirkungen auf die pädagogische Praxis. In: Geisler, Martin/Poerschke, Dirk/Tappe, Eik-Henning/Berlenbach, Nadine (Hrsg.): Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen. Schriften zur Medienpädagogik 58. München: kopaed (CC BY-SA 4.0)
- Röll, Franz Josef (2023): Gamification – Wie Spiele unseren Lebensalltag durchdringen. In: Geisler, Martin/Poerschke, Dirk/Tappe, Eik-Henning/Berlenbach, Nadine (Hrsg.): Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen. Schriften zur Medienpädagogik 58. München: kopaed (CC BY-SA 4.0)
- Moes, Saskia/Albrich, Karolina (2023): Gaming ohne Grenzen – Grundlagen für den Einsatz digitaler Spiele in der inklusiven Jugendarbeit. In: Geisler, Martin/Poerschke, Dirk/Tappe, Eik-Henning/Berlenbach, Nadine (Hrsg.): Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen. Schriften zur Medienpädagogik 58. München: kopaed (CC BY-SA 4.0)
- Blaar, Tatjana/Pohl, Mirko/Pohlmann, Horst (2023): Game Transformers – Umwandlung von digitalen Games in analoge Spiele als medienpädagogische Methode. In: Geisler, Martin/Poerschke, Dirk/Tappe, Eik-Henning/Berlenbach, Nadine (Hrsg.): Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen. Schriften zur Medienpädagogik 58. München: kopaed (CC BY-SA 4.0)
- Ackermann, Judith/Braun, Laijana/Freitag, Rebecca (2023): Gaming for Sustainability – Durch Spieldesign Verständnis und Handlungsmotivation im Bereich Nachhaltigkeit stärken. In: Geisler, Martin/Poerschke, Dirk/Tappe, Eik-Henning/Berlenbach, Nadine (Hrsg.): Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen. Schriften zur Medienpädagogik 58. München: kopaed (CC BY-SA 4.0)
- Becker, Lena/Czeschka, Birgit/Kiehlmann, Sophia/Rinnhofer, Dominik/Schönherr, Karen (2023): Fair Play? Nachhaltigkeit beim Gaming
In: Geisler, Martin/Poerschke, Dirk/Tappe, Eik-Henning/Berlenbach, Nadine (Hrsg.): Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen. Schriften zur Medienpädagogik 58. München: kopaed (CC BY-SA 4.0) - Steinbach, Daniel (2023): Spiel zwischen Wahrheit und Fiktion – Alternate Reality Games als Bildungsmethode. In: Geisler, Martin/Poerschke, Dirk/Tappe, Eik-Henning/Berlenbach, Nadine (Hrsg.): Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen. Schriften zur Medienpädagogik 58. München: kopaed (CC BY-SA 4.0)
Die Texte und andere Medien sind offen lizenziert (Creative Commons) oder offen zugänglich. Weise uns gerne über das Kommentarfeld auf weitere offene Ressourcen zu den Themenbereichen hin.