Medienpädagogik fördert den kreativen und selbstbestimmten Umgang mit (digitalen) Medien.
Für junge Menschen beinhalten
- Instagram und Snapchat Wege der Selbstpräsentation und bieten Feedback von Gleichaltrigen;
- WhatsApp die schnelle und exklusive Kommunikation;
- YouTube Unterhaltung und Information;
- Online-Games einen Wettbewerb mit anderen.
Die Medienpädagogik will z.B.
- technisches Wissen zu digitalen Medien vermitteln, um deren Funktionsweise zu demonstrieren (Wie wirken Algorithmen? Was geschieht mit Nutzerdaten?)
- die Medienintegration in den Alltag thematisieren (Wann bin ich on- und wann offline?);
- Handwerkszeug und inhaltliche Impulse für eine kreative Mediennutzung vermitteln (Video-, Foto-, Audio- und Textgestaltung);
- Kommunikation über digitale Medien thematisieren (auch in kritischen Dimensionen wie “Cybermobbing” und “Hate Speech”
- Selbstdarstellungen im Netz reflektieren;
- Chancen und Risiken der Information im Netz diskutieren (etwa Fake News und Bildmanipulation);
- Online-Identitäten und ihre Rolle zur Offline-Persönlichkeit sichtbar machen.
Zum Themenbereich „Medienpädagogik“ sind hier folgende Texte verzeichnet:
Kritische Medienpädagogik
- Jörissen, Benjamin: Medienbildung 2021 – kritisch, unkritisch, post-kritisch?
In: Brüggemann, Marion/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Sulewski, Horst (Hrsg.): Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest. Schriften zur Medienpädagogik 57. München: kopaed (Herbst 2021); CC BY-SA 4.0 - Velten, Marc/Wolf, Heiko: Apples Werk und Googles Beitrag – Warum die Medienpädagogik der Disruptor der Disruption ist
In: Brüggemann, Marion/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Sulewski, Horst (Hrsg.): Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest. Schriften zur Medienpädagogik 57. München: kopaed (Herbst 2021); CC BY-SA 4.0
Die hier verzeichneten Texte sind offen lizenziert (Creative Commons). Weise uns gerne über das Kommentarfeld unten auf weitere offen lizenzierte Text zu diesem Themenbereich hin.