Medienpädagogische Perspektiven auf die (stationäre) Jugendhilfe werden seltener präsentiert und diskutiert als solche für die Elementar- oder Schulpädagogik. Der Umgang mit Medien besitzt in der (stationären) Jugendhilfe dagegen eine hohe (und wachsende) Bedeutung.
An offen lizenzierten oder offen zugänglichen Texten sind hier verzeichnet:
- DigiPäd 24/7 (2022): Das Recht junger Menschen auf analog-digitale Teilhabe verwirklichen – Empfehlungen für stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Internate. TH Köln und Universität Hildesheim (CC BY_NC_ND 4.0)
- Helbig, Christian (2022). Typen von Medienerziehung in stationären Hilfen zur Erziehung: Teilergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Forschung. Medienimpulse, 60(3) (CC BY-NC-ND 3.0)
- Dominik Mantey (2022): Digitale Sexuelle Bildung in der Heimerziehung. Die Medienkompetenz von Jugendlichen fördern. In: SozialMagazin Nr. 3-4, S. 90-97 (Open Access)
- Tillmann, Angela; Weßel, André (2021). Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Zur Relevanz von digitalen Medien und Medienbildung in einem vernachlässigten Bildungskontext. In: Wunder, Maik [Hrsg.]: Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, S. 229-239 (CC BY-NC-SA 4.0)
- Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (2021): Wie geht medienpädagogische Arbeit in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe? (Open Access)
- Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (2021): Wie digitale Medien in der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt werden können. (Open Access)
- Moeger, Anja (2019). Cybergrooming als Form der Onlineviktimisierung – Präventionsmaßnahmen für die sozialpädagogische Arbeit mit Heranwachsenden (10-14 Jahre) im Wohngruppenkontext nach § 34 SGB VIII. Mittweida, Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit, Bachelorarbeit (PDF, Open Access)
- Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (2015): Mit Medien leben und lernen – Medienbildung ist Gegenstand der Kinder- und Jugendhilfe! Positionspapier. (CC BY-NC-ND 4.0)
- Anne Brunner (2014): Der Umgang mit neuen Medien in der stationären Jugendhilfe. Masterarbeit. Johanne Gutenberg-Universität Mainz (Open Access)
Blogs zum Thema „Medien in der Jugendhilfe“
Die Texte und andere Medien sind offen lizenziert (Creative Commons) oder offen zugänglich. Weise uns gerne über das Kommentarfeld auf weitere offene Ressourcen zu dem Themenbereich hin.