Als offen zugängliche oder offen lizenzierte Quellen sind hier verzeichnet:
- Landesanstalt für Medien NRW und Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW e. V. (Hrsg.) (2019). Hate Speech. Hass im Netz. Informationen für Fachkräfte und Eltern. 3. Aufl. Düsseldorf und Köln (CC BY-NC-ND 3.0 DE)
- Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.) (2019). #Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie. Eine bundesweite repräsentative Untersuchung. Jena (PDF, Open Access)
- klicksafe (Hrsg.) (2022): Hate Speech (Open Access)
Zu den Initiativen gegen Hate Speech zählen:
- No Hate Speech Movement
- Helpdesk der Neuen Deutschen Medienmacher
- Verfolgen und Löschen (Medienanstalt Rheinland-Pfalz)
- Belltower News (Amadeu Antonio Stiftung)
- Hate Aid
- Projekt „LOVE-Storm“
- #NetzCourage
- Initiative „Justiz und Medien – konsequent gegen Hass“ (Bayerische Landeszentrale für neue Medien)
- Verein #ichbinhier e.V.
- hass-im-netz.info (jugendschutz.net)
- Kooperationsprojekt „Courage im Netz — Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ (Landesmedienanstalt Saarland)
- Das NETTZ – Vernetzungsstelle gegen Hate Speech
Beschwerdestellen
- Beschwerde-Einreichung bei der Landesanstalt für Medien NRW
- Meldestelle HessenGegenHetze
- Projekt „Zivile Helden“
Weise uns gerne mit dem Kontaktfeld unten auf weitere Themenfelder und Materialien hin.