Film- und Videoarbeit

Film und Video bilden wichtige Medien der Medienprojektarbeit. Zu den dazu Film. und Video-Tools > geht es hier. Literatur und Informationen Praktische Filmarbeit. Filmemachen mit Kindern und Jugendlichen – Methoden, Tipps und Informationen (Vision Kino 2022, PDF, Open Access) Grundlagen Grundlagen der Videoproduktion – Materialorganisation und Aufbau einer Schnittsoftware Grundlagen der Videoproduktion – Materialorganisation und… Film- und Videoarbeit weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Einführung Bildbearbeitung

Lehrplan Kompetenzen, die in diesem Modul zu erwerben sind: Die Schülerinnen und Schüler erstellen und speichern digitale Bilder unter Berücksichtigung wichtiger Einheiten und Begriffe der Bildbearbeitung. Sie nutzen typische Methoden der Bildbearbeitung, um Pixelgrafiken zu erzeugen und nutzen geeignete Hard- und Software, um Pixelgrafiken für verschiedene Anwendungsgebiete zu erstellen und zu bearbeiten. Zum Einsatz kommen freie, kostenlose… Einführung Bildbearbeitung weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Radikalisierung

Zick, Andreas: Vorsicht Ansteckungsgefahr – Radikalisierungen der Öffentlichkeit in Krisenzeiten In: Brüggemann, Marion/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Sulewski, Horst (Hrsg.): Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest. Schriften zur Medienpädagogik 57. München: kopaed (Herbst 2021) Krisen sind für Demokratien Herausforderungen wie Motor des gesellschaftlichen Wandels. Ob sie zu einer Stärkung der Demokratie führen,… Radikalisierung weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Kinder-Apps

Welche Apps eignen sich für Kinder? Folgende Websites bieten dazu Hinweise: lesenmit.app Eine differenzierte App-Bewertung mit übersichtlicher Suchfunktion bietet die Stiftung Lesen zu „Lese-Apps“. Datenbank „Apps für Kinder“ des Deutschen Jugendinstituts (DJI) Die (nicht ganz aktuelle) Datenbank bietet sehr detaillierte Bewertungen und eine differenzierte Suchfunktion. kindersoftwarepreis.de Allemal lohnt sich der Blick auf die Ausgezeichneten des… Kinder-Apps weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Telemedizin

/smartreha im Ruhrgebiet „Der Gesundheitssektor ist ein Treiber der Digitalisierung“. Das sagt der Gesundheitsforscher Stephan von Bandemer. Trotzdem bleiben viele Chancen der Telemedizin ungenutzt. Wie Digitalisierung die Rehabilitation fördern kann, überprüft das Projekt /smartreha. Von Achim Halfmann Stephan von Bandemer will Missverständnissen vorbeugen: Die Telemedizin wolle keine Ärzte ersetzen, sondern sie sei selbst ein ärztliches… Telemedizin weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Die Open-Bewegung

Teilen macht reich und prominent Die Open Source-Bewegung ist nicht neu. Mit der zunehmenden Digitalisierung nimmt aber nicht nur das Thema quelloffene Software an Fahrt auf: Das Teilen von Ressourcen gewinnt zugleich in vielen anderen Bereichen an Bedeutung. Von Achim Halfmann Die Software-Entwicklung für selbstfahrende Fahrzeuge ist ein gutes Beispiel für ein modernes Open-Source-Anwendungsgebiet. Hier… Die Open-Bewegung weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Mediendidaktik

Wie können digitale Medien für die Gestaltung von Bildungsprozessen nutzbar gemacht werden? Welche Medien eignen sich für welche Themen und Zielgruppen? Wie kann der Medieneinsatz gestaltet und mit anderen Lehrmethoden verknüpft werden? Diesen Fragen stellt sich die Mediendidaktik, ein interdisziplinäres Fachgebiet der Bildungswissenschaften. Unter Einbeziehung der Erkenntnisse anderer Disziplinen – etwa der Allgemeinen Pädagogik oder… Mediendidaktik weiterlesen

Internet

Es ist für die meisten von uns selbstverständlich, unsichtbar wie die Radiowellen und ebenso allgegenwärtig: das Internet. Aber war ist eigentlich das „Internet“ – und wie funktioniert es? Die folgenden drei Erklärfilme geben einen Einblick: Das Netz – Eine kurze Geschichte des Internets Von eyecatcher Medienproduktion GmbH, lizensiert unter CC BY 3.0, zuerst hier veröffentlicht Das Netz –… Internet weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Medienkompetenz

Eine Begriffsbestimmung von Achim Halfmann Dem Schlagwort „Medienkompetenz“ fehlt es nicht an Aktualität: So findest es sich durchgehend in Bildungsplänen. Einen großen Einfluß auf das Verständnis dieser Kompetenz hat Dieter Baacke mit seinem Modell aus dem Jahr 1996: Medienkunde umfasst dabei das für den Umgang mit Medien erforderliche praktische/technische Wissen, Medienkritik den reflektierten Umgang mit Medien, Mediennutzung die… Medienkompetenz weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein