YouTube

Frei zugängliche oder offen lizenzierte medienpädagogische Quellen: klicksafe: Was macht mein Kind eigentlich bei YouTube? Informationen zu Videotrends, YouTube-Stars & Co. (CC BY-NC 4.0) klicksafe: Wie verdienen YouTube-Stars Geld? (Infografik) (CC BY-NC-ND 4.0) Frei zugängliche oder offen lizenzierte wissenschaftliche Quellen: Christ, Katharina (2025). Verschwörungstheorien im Videoformat. Multimodale Kommunikationsmuster in deutschsprachigen YouTube-Videos zur COVID-19-Pandemie. Berlin /… YouTube weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Bildkompetenz

Das Internet ist vor allem eine Bilderwelt. Andreas Reckwitz schreibt dazu: „Die digitale Kultur ist in erheblichem Maße eine Kultur der Visualität. Man sieht das nicht nur an Plattformen wie YouTube und Instagram, sondern auch daran, dass andere soziale Medien, zum Beispiel Facebook und Twitter, mehr und mehr auf Bilder umgestellt haben. Bilder dominieren die… Bildkompetenz weiterlesen

Medien in der Jugendhilfe

Medienpädagogische Perspektiven auf die (stationäre) Jugendhilfe werden seltener präsentiert und diskutiert als solche für die Elementar- oder Schulpädagogik. Der Umgang mit Medien besitzt in der (stationären) Jugendhilfe dagegen eine hohe (und wachsende) Bedeutung. An offen lizenzierten oder offen zugänglichen Texten sind hier verzeichnet: Marvin Fendt (2025). Medienerziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe: Eine quantitative… Medien in der Jugendhilfe weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Online-Beratung

Offen lizenzierte oder offen zugängliche Texte zum Thema: Jakob Göckeritz (2025). Textbasierte Möglichkeitsräume. Empirische Schlaglichter auf Online-Beratung. In: DiMe-Sozial. 1.Jg. Nr. 1, 89-106 (CC BY 4.0) Degel, Alexander [Hrsg.]; Liebsch, Katharina [Hrsg.] (2025). Digitalität und Ambiguität. Organisationskulturen der Sozialen Arbeit unter Druck. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2025, DOI: 10.25656/01:32265 (CC BY-NC-SA 4.0) Neumaier,… Online-Beratung weiterlesen

Radikalisierung

Bei der politischen ebenso wie bei der religiösen Radikalisierung spielt das Internet eine nicht unerhebliche Rolle. Radikalisierung Extremismus (Materialsammlung, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) Zick, Andreas: Vorsicht Ansteckungsgefahr – Radikalisierungen der Öffentlichkeit in Krisenzeiten (Fachbeitrag 2021) Politische Radikalisierung Klicksafe (2025). Rechts.Extrem.Online. Wie man Jugendliche gegen rechtsextreme Einflüsse im Internet stark macht. Ludwigshafen (CC BY-NC 4.0) Klicksafe (2025). Zwischen… Radikalisierung weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Politische Bildung (Medienpädagogik)

Aktuelles (Tagespolitisches) „KI und Wahlen: Brennpunkt USA“ von Katja Muñoz für bpb.de (10.10.2024), CC-BY-NC-SA 4.0 An offenen Ressourcen oder Netzwerken sind hier verzeichnet: Junghans-Seefeldt, Lisa Charlotte (2024). Zur Bedeutung von Medienbildung und politischer Bildung an Grundschulen . In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik Nr. 24, S. 1–16. (CC BY 4.0) Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)… Politische Bildung (Medienpädagogik) weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

KI und Wahlen: Brennpunkt USA

Im Kontext der US-Präsidentschaftswahl werden KI-generierte Inhalte massiv verbreitet, oft zum Zweck von Desinformation. Inwieweit gefährdet das den demokratischen Prozess und wie wird dem begegnet?

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Suizidgefährdung online

Onlineforen und Online-Kommuniukation können suizidale Tendenzen verstärken. Andererseits bietet Online-Kommunikation (Online-Beratung) zusätzliche Chancen, suizidgefährdete Menschen zu erreichen. Klicksafe.de: Suizidgefährdung im Netz (Open Access) Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (2022). Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher Handeln (PDF, Open Access) MANO – Online-Suizidprävention (Open Access) Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (Website) Die Texte und andere… Suizidgefährdung online weiterlesen

Hate Speech

Zu den Initiativen gegen Hate Speech zählen: No Hate Speech Movement Helpdesk der Neuen Deutschen Medienmacher Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz Verfolgen und Löschen (Medienanstalt Rheinland-Pfalz) Belltower News (Amadeu Antonio Stiftung) Bildungsstätte Anne Frank Stop Antisemitismus Hate Aid Projekt „LOVE-Storm“ #NetzCourage Initiative „Justiz und Medien – konsequent gegen Hass“ (Bayerische Landeszentrale für neue Medien) Verein… Hate Speech weiterlesen

Nachhaltigkeit

Mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ werden der gerechte Ausgleich zwischen den Bedarfen heutiger und zukünftiger Generationen sowie zwischen den Ländern des globalen Nordens und des globalen Südens/Ostens angesprochen. Im Blick sind dabei die Handlungsfelder Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Einführung Digitalisierung & Nachhaltigkeit: das Video zu den grundlegenden Herausforderungen Auftaktquiz – Testen Sie Ihr Vorwissen Glossar „Digitalisierung… Nachhaltigkeit weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung