Resilienz gilt als eine notwendige Voraussetzung, um den wachsenden Anforderungen und der Auseinandersetzung mit einer zunehmenden Zahl an Inhalten in medialen Umfeldern begegnen zu können. Literatur Volker Wittpahl (Hrsg.) (2023). Resilienz. Leben – Räume – Technik. Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg (CC BY 4.0) Viviane Scherenberg, Johanne Pundt (Hrsg.) (2020). Psychische Gesundheit wirksam stärken – aber wie?… Resilienz weiterlesen
Autor: mediaman
Bildung und digitaler Kapitalismus
ein Positionspapier der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus
Seniorinnen und Senioren (Tools)
An Tools und Informationsquellen zur digitalen Bildung von Senioren sind hier verzeichnet: verbraucher60plus.de (von „Die Verbraucher Initiative e.V.“) Digitalisierung (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen Digitale Senior:innen (Österreichisches Bundessozialministerium) Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.
Künstliche Intelligenz als Trostersatz
Mythos Totalerinnerung im Kontext von Fortschrittsgeschichten Von Stefan Selke Der Text erscheint zugleich als neuer Beitrag in dem als HTML-Buch verfügbaren „Kompendium Digitale Transformation„. Wunsch nach Unsterblichkeit In der Geschichtensammlung Tales from the afterlife stellt sich der Neurologe und Schriftsteller David Eagleman die Zukunft menschlicher Erinnerung vor. Um digitale Simulationen Verstorbener anfertigen zu können, stellen… Künstliche Intelligenz als Trostersatz weiterlesen
Cyber-Sicherheit
Als offen zugängliche oder offen lizenzierte Quellen sind hier verzeichnet: bpb (Hrsg.) (2023). Cybersicherheit. Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 22-24/2023 (PDF – ePub, Open Access) Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (2022): Zahlen – Daten – Fakten: Jugenddelinquenz im Kontext von Digitalisierung. München (PDF, Open Access) Weise uns gerne mit dem Kontaktfeld unten auf weitere Themenfelder und… Cyber-Sicherheit weiterlesen
Essstörungen & das Internet
Als offen zugängliche oder offen lizenzierte Quellen sind hier verzeichnet: klicksafe (Hrsg.) (2023). Thinspiration, Hungergruppen & Mager-Coaches. News 2023. Ludwigshafen (Open Access) klicksafe (Hrsg.) (2022). Verherrlichung von Essstörungen. Ludwigshafen (Open Access) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2022). Themenblatt „Fördern soziale Medien Essstörungen?“ Berlin (PDF, Open Access) Peter, Christina und Brosius, Hans-Bernd (2020). Die Rolle der… Essstörungen & das Internet weiterlesen
Cyber-Mobbing
Beim Mobbing, einer extremen Form aggressiven Verhaltens, werden Menschen wiederholt schikaniert, gequält, (seelisch) verletzt und langfristig ausgegrenzt. Beim Cyber-Mobbing passiert das online – häufig in Ergänzung zum Mobbing in der nicht-digitalen Welt. Material zum Thema Cyber-Mobbing (klicksafe-Themensammlung) Ratgeber Cybermobbing. Informationen für Eltern, pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte (PDF, klicksafe 2020) Was tun bei (Cyber)Mobbing? Systemische… Cyber-Mobbing weiterlesen
Nachhaltige Landwirtschaft mit künstlicher Intelligenz (KI)
Video: Nachhaltige Landwirtschaft mit künstlicher Intelligenz? Digitale Revolution auf dem Acker Fritz-Dietrich Burghardt, Agrarwissenschaftler und freiberuflicher Landwirt, gibt in dem Video einen kurzen Überblick über grundlegende Punkte zu künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft. Informationen / Material 34C3 – 0en & 1en auf dem Acker Ein Video von media.ccc.de zu Sensorik und Automatisierungstechnik in der Landwirtschaft… Nachhaltige Landwirtschaft mit künstlicher Intelligenz (KI) weiterlesen
Nachhaltigkeit: Digitale Arbeit
Video: Digitale Arbeit, digitale Wirtschaft? Beatriz Bilfinger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei nachhaltig.digital / B.A.U.M. e.V., gibt im Video einen kurzen Überblick über grundlegende Punkte zu nachhaltiger Wirtschaft und Arbeit in Zeiten der Digitalisierung. Informationen / Material Kompendium Digitale Transformation Perspektiven auf einen gesellschaftlichen Umbruch. Herausgegeben von Matthias Schmidt (2021, CC BY-SA 4.0) Digitalisierung und Arbeit (PDF,… Nachhaltigkeit: Digitale Arbeit weiterlesen
Nachhaltigkeit: Smarte Technik
Video: Smarte Technik – Segen oder Fluch für die Umwelt? Frederic Cousin, Student der HSBA (Digitale Transformation & Nachhaltigkeit, MSc), gibt im Video einen kurzen Überblick über grundlegende Punkte zu den Themen Energieverbrauch und Energiewende durch die Digitalisierung. Informationen / Materialien Strom sparen im Haushalt: 25 einfache Tipps Auf co2online.de (gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH) Förderangebote im… Nachhaltigkeit: Smarte Technik weiterlesen