Medienprojektarbeit

Einführungen in die Medienprojektarbeit JFF – Institut für Medienpädagogik (2025). ACT ON! | Medienpädagogische Leitlinien (Taskcards-Board). (CC BY-NC-SA 4.0) Hier werden offen lizenzierte oder offen zugängliche Tools und Materialsammlungen für die Medienprojektarbeit verzeichnet: Aktive Medienarbeit (Deutscher Bildungsserver) Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien als Bestandteil einer digitalen Infrastruktur sowie Fragen der Unterrichts-Didaktik Das macht Schule Praxisprojekte, Projektvorlagen, individuelle Beratung… Medienprojektarbeit weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Tools

Medien in der Jugendhilfe

Medienpädagogische Perspektiven auf die (stationäre) Jugendhilfe werden seltener präsentiert und diskutiert als solche für die Elementar- oder Schulpädagogik. Der Umgang mit Medien besitzt in der (stationären) Jugendhilfe dagegen eine hohe (und wachsende) Bedeutung. An offen lizenzierten oder offen zugänglichen Texten sind hier verzeichnet: Marvin Fendt (2025). Medienerziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe: Eine quantitative… Medien in der Jugendhilfe weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Digitale Soziale Arbeit

Offen lizenzierte oder offen zugängliche Texte zum Thema: Degel, Alexander [ (2025). Hrsg.]; Liebsch, Katharina [Hrsg.] (2025). Digitalität und Ambiguität. Organisationskulturen der Sozialen Arbeit unter Druck. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2025, DOI: 10.25656/01:32265 (CC BY-NC-SA 4.0) Fabian Wiedel, Christina Dinar (2025). Bedarf und Eigenlogik Digitaler Sozialarbeit. Empirische Befunde aus der Begleitforschung zum Projekt… Digitale Soziale Arbeit weiterlesen

Online-Beratung

Offen lizenzierte oder offen zugängliche Texte zum Thema: Jakob Göckeritz (2025). Textbasierte Möglichkeitsräume. Empirische Schlaglichter auf Online-Beratung. In: DiMe-Sozial. 1.Jg. Nr. 1, 89-106 (CC BY 4.0) Degel, Alexander [Hrsg.]; Liebsch, Katharina [Hrsg.] (2025). Digitalität und Ambiguität. Organisationskulturen der Sozialen Arbeit unter Druck. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2025, DOI: 10.25656/01:32265 (CC BY-NC-SA 4.0) Neumaier,… Online-Beratung weiterlesen

Radikalisierung

Bei der politischen ebenso wie bei der religiösen Radikalisierung spielt das Internet eine nicht unerhebliche Rolle. Radikalisierung Extremismus (Materialsammlung, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) Zick, Andreas: Vorsicht Ansteckungsgefahr – Radikalisierungen der Öffentlichkeit in Krisenzeiten (Fachbeitrag 2021) Politische Radikalisierung Klicksafe (2025). Rechts.Extrem.Online. Wie man Jugendliche gegen rechtsextreme Einflüsse im Internet stark macht. Ludwigshafen (CC BY-NC 4.0) Klicksafe (2025). Zwischen… Radikalisierung weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Politische Bildung (Medienpädagogik)

Aktuelles (Tagespolitisches) Bösch, M., Geusen, J. (2025 – Mai). Swipe, like, vote : Analyse des Bundestagswahlkampfs 2025 auf TikTok. Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (Open Access) „KI und Wahlen: Brennpunkt USA“ von Katja Muñoz für bpb.de (10.10.2024), CC-BY-NC-SA 4.0 An offenen Ressourcen oder Netzwerken sind hier verzeichnet: Junghans-Seefeldt, Lisa Charlotte (2024). Zur Bedeutung von Medienbildung und politischer Bildung… Politische Bildung (Medienpädagogik) weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Video-Tools

Zu den YouTube-Alternativen beim Video-Frontend zählen: Piped (Browser) NewPipe (Android App) Zu den Videoproduktions-Tools zählen: cam-recorder.com Ein freies Programm zur Aufzeichnung von Videos mit der PC-Webcam edpuzzle Online-Programm (englisch) zur Gestaltung interaktiver Videos, kostenlos in der Basis-Version iMotion Programm zur Erstellung von Stop-Motion-Filmen auf iOS PowToon Freie Videoclip-Plattform Videoschnittprogramme Camtasia (kostenpflichtiges, für die Erstellung von… Video-Tools weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Tools

Berliner Plädoyer: Medienkompetenz und Demokratiebildung gehören zusammen

Foto: Fred Kearney auf Unsplash

Der medienpädagogische Fachverband GMK verweist auf die Krise demokratischer Werte. Bielefeld (2mind) – Deutschland braucht eine Bildungsoffensive zur Stärkung von Medienkompetenz und Demokratiebildung. Davon ist die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und hat das „Berliner Plädoyer“ initiiert. Desinformationen verbreite sich schneller als je zuvor und demokratische Werte gerieten weltweit unter Druck. Die GMK weiter:… Berliner Plädoyer: Medienkompetenz und Demokratiebildung gehören zusammen weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in 2mind

Meta: Mark Zuckerberg schafft Faktenprüfer ab

Grafik: Mariia Shalabaieva auf Unsplash

… und sagt Europa gemeinsam mit US-Präsident Trump den Kampf an. Zu Migration und Gender sollen die Inhaltsrichtlinien vereinfacht werden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in 2mind