Wie können digitale Medien für die Gestaltung von Bildungsprozessen nutzbar gemacht werden? Welche Medien eignen sich für welche Themen und Zielgruppen? Wie kann der Medieneinsatz gestaltet und mit anderen Lehrmethoden verknüpft werden? Diesen Fragen stellt sich die Mediendidaktik, ein interdisziplinäres Fachgebiet der Bildungswissenschaften. Unter Einbeziehung der Erkenntnisse anderer Disziplinen – etwa der Allgemeinen Pädagogik oder… Mediendidaktik weiterlesen
Autor: mediaman
Elementarpädagogik
Rund um die Elementarpädagogik sind hier folgenden offen lizenzierte oder offen zugängliche Quellen verzeichnet: Kassandra Klumpe (2025). Multiprofessionelle Teams in der Kita. Berlin: Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung / Fröbel e.V. (CC BY-SA 3.0 DE) Nikolaus Meyer, Elke Alsago (2025). Verletzendes Verhalten in der Kindertagesbetreuung: Anspruch und Realität. ver.di-Schriften zur Sozialen Arbeit Nr. 2.… Elementarpädagogik weiterlesen
YouTube
Frei zugängliche oder offen lizenzierte medienpädagogische Quellen: klicksafe: Was macht mein Kind eigentlich bei YouTube? Informationen zu Videotrends, YouTube-Stars & Co. (CC BY-NC 4.0) klicksafe: Wie verdienen YouTube-Stars Geld? (Infografik) (CC BY-NC-ND 4.0) Frei zugängliche oder offen lizenzierte wissenschaftliche Quellen: Christ, Katharina (2025). Verschwörungstheorien im Videoformat. Multimodale Kommunikationsmuster in deutschsprachigen YouTube-Videos zur COVID-19-Pandemie. Berlin /… YouTube weiterlesen
Social Media
Weiterführend: YouTube Zum Themenbereich „Social Media“ sind hier folgende Texte verzeichnet: Richter-Boisen, Anette, Claudia Mertens (2023). Individuelle und kollektive Folgen von Social-Media-Plattformen aus Sicht der Medienpädagogik. In: Medienimpulse. 61. Jg. Nr. 4 (CC BY-NC-ND 3.0 AT) Endres, Susanne, Anna Kristina Steimer (2023). Moral als Lifestyle? Medienethische Perspektiven auf Weltretter*innen im Netz und medienpädagogische Anschlussmöglichkeiten. In: Guido… Social Media weiterlesen
Bildkompetenz
Das Internet ist vor allem eine Bilderwelt. Andreas Reckwitz schreibt dazu: „Die digitale Kultur ist in erheblichem Maße eine Kultur der Visualität. Man sieht das nicht nur an Plattformen wie YouTube und Instagram, sondern auch daran, dass andere soziale Medien, zum Beispiel Facebook und Twitter, mehr und mehr auf Bilder umgestellt haben. Bilder dominieren die… Bildkompetenz weiterlesen
Christsein beeinflusst das Social-Media-Verhalten
Studie untersucht die Medienpraxis christlicher Jugendlicher
Neu auf dem Markt: DiMe-Sozial
Die Open-Access-Zeitschrift zu Sozialer Arbeit, Medien und Digitalisierung erscheint mit einer ersten Ausgabe.
Medienprojektarbeit
Einführungen in die Medienprojektarbeit JFF – Institut für Medienpädagogik (2025). ACT ON! | Medienpädagogische Leitlinien (Taskcards-Board). (CC BY-NC-SA 4.0) Hier werden offen lizenzierte oder offen zugängliche Tools und Materialsammlungen für die Medienprojektarbeit verzeichnet: Aktive Medienarbeit (Deutscher Bildungsserver) Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien als Bestandteil einer digitalen Infrastruktur sowie Fragen der Unterrichts-Didaktik Das macht Schule Praxisprojekte, Projektvorlagen, individuelle Beratung… Medienprojektarbeit weiterlesen
Medien in der Jugendhilfe
Medienpädagogische Perspektiven auf die (stationäre) Jugendhilfe werden seltener präsentiert und diskutiert als solche für die Elementar- oder Schulpädagogik. Der Umgang mit Medien besitzt in der (stationären) Jugendhilfe dagegen eine hohe (und wachsende) Bedeutung. An offen lizenzierten oder offen zugänglichen Texten sind hier verzeichnet: Marvin Fendt (2025). Medienerziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe: Eine quantitative… Medien in der Jugendhilfe weiterlesen
Digitale Soziale Arbeit
Offen lizenzierte oder offen zugängliche Texte zum Thema: Degel, Alexander [ (2025). Hrsg.]; Liebsch, Katharina [Hrsg.] (2025). Digitalität und Ambiguität. Organisationskulturen der Sozialen Arbeit unter Druck. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2025, DOI: 10.25656/01:32265 (CC BY-NC-SA 4.0) Fabian Wiedel, Christina Dinar (2025). Bedarf und Eigenlogik Digitaler Sozialarbeit. Empirische Befunde aus der Begleitforschung zum Projekt… Digitale Soziale Arbeit weiterlesen