
Immer mehr Universitäten und Hochschulen bieten Kurse im Internet offen (und kostenlos) an. Vorreiter dieser Bewegung waren die US-amerikanischen Universitäten Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Harvard.
Vielseitige und interessante Kurse bietet etwa die britische The Open University. In Deutschland zählt die Hamburg Open Online University (HOOU) zu den Vorreitern beim Angebot offener Kurse.
Tools und Inhalte für die Open Education werden unter dem Begriff „Open Educational Resources (OER)“ präsentiert.
- Grundsätzliches und aktuelle Infos bietet OERinfo / Beratungsstelle Open Educational Resources.
- Antworten auf Fragen rund um OER stellt die Website OER-FAQ zusammen.
- Einführungen für die Nutzung von OER in der Lehre bietet der #OERcampus.
- Hier gibt es Hinweise dazu, wo und wie OER zu finden sind: > OER-Suche
Offene Bildungsressourcen finden sich u.a. auf folgenden Bildungsportalen:
- MUNDO (Die offene Bildungsmediathek der Länder)
- peDOCS (bildungswissenschaftliche Fachliteratur)
- WirLernenOnline (edu-sharing.net e.V.)
- „Die 200 besten OER-Quellen“ auf „Was-ist-OER.de
Eine große Bedeutung für OER besitzen die offenen Lizenzmodelle von Creative Commons:
- Die Creative Commons-Website
- Die Lizenzen in der Übersicht
- Die Auswahl und Einbindung einer CC-Lizenz
Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.