Theoretische Überlegungen und praktische Hinweise Von Thomas Beschorner und Roberta Fischli [1] Die dystopische Episode „Nosedive“ der Fernsehserie „Black Mirror“ zeichnet ein Bild der Zukunft der Gesellschaft, die vollständig metrisiert ist: Menschen bewerten ihr Verhalten gegenseitig nach einem Punktesystem. ‚Gutes‘ Verhalten bedeutet Pluspunkte, ‚schlechtes‘ Verhalten wird mit Minuspunkten bestraft. Flankiert wird diese gegenseitige Kontrolle über… Der Begriff der Freiheit im Kontext der Digitalisierung weiterlesen
Kategorie: Medienbildung
Daten (Big Data)
Zum Thema „Daten (Big Data)“ sind hier folgende Ressourcen verzeichnet: „Chancen und Herausforderungen in der Datenökonomie“ von Markus Spiekermann für Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de (2019) (CC BY-NC-ND 3.0) „Big Data und die Datafizierung der Welt“ von Klaus Wiegerling (2022) Das „Glossar Digitale Souveränität“ (2021) bieten Einträge zu Bildungsanforderungen für ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen… Daten (Big Data) weiterlesen
Big Data und die Datafizierung der Welt
Ethische Grundprobleme im Umgang mit großen Datenmengen Von Klaus Wiegerling Die moderne Informatik entstand aus einer Zusammenführung mathematischer und ingenieurswissenschaftlicher Interessen, was sich im Namen der Disziplin artikuliert, der sowohl den Zusammenhang von Information und Mathematik als auch von Information und Automation zum Ausdruck bringt. Von ihren Anfängen an ist sie durch vier Charakteristika gekennzeichnet:… Big Data und die Datafizierung der Welt weiterlesen
Verschränkung von physischer und digitaler Welt
Überlegungen zur neuen Qualität der digitalisierten Gesellschaft Von Matthias Schmidt Die Digitalisierung ist ein Phänomen, das unsere Gesellschaft durchdringt und herausfordert. Ihr scheint eine Kraft innezuwohnen, die in vielen Bereichen einen Wandel bewirken kann. Vor diesem Hintergrund ist auch die Rede von einer digitalen Transformation, von einem grundlegenden Umbruch, der unser Miteinander durcheinanderwirbelt, neu strukturiert… Verschränkung von physischer und digitaler Welt weiterlesen
Verantwortungsvoller Einsatz von KI in der Unternehmensführung
CDR-Ansätze müssen autonome KI-Systeme abdecken KI wird zukünftig die Unternehmensführung durchdringen und auch den Kern autonomer Unternehmen bilden. Das Verständnis der Unternehmensleitung für KI-getriebene Strategieentscheidungen ist eingeschränkt, denn KI ist selten dafür konzipiert, Entscheidungen zu erklären. Ist ein Veto der Unternehmensleitung überhaupt möglich, wenn sie an KI-Entscheidungen gebunden ist? Corporate Digital Responsibility (CDR) zielt auf… Verantwortungsvoller Einsatz von KI in der Unternehmensführung weiterlesen
Inklusion (Medienperspektive)
Inklusion & Bildung (Portale / Blogs mit offen lizenzierten oder offen zugänglichen Materialien) Diklusion – Digitale Medien und Inklusion in Schule und Hochschule (Traugott Böttinger und Lea Schulz) Inklusion & Bildung (Offen zugängliche oder offen lizenzierte Ressourcen) Edvina Bešić, Andrea Holzinger, Silvia Kopp-Sixt, Mathias Krammer (Hrsg.) (2023) . Inklusive Bildung. Regionale, nationale und internationale Forschung und… Inklusion (Medienperspektive) weiterlesen
Learning Equality
Learning Equality ist weltweit engagiert, um Menschen eine gleichwertige Bildung zu ermöglichen. Dazu fördert die gemeinnützige kalifornische Institution die Verbreitung offener Bildungsmaterialien, innovative Lehr- und Lernszenarien und die Möglichkeiten, digitale Ressourcen auch offline zu nutzen. Learning Equality gibt die Lernplattform Kolibri heraus. Der Link zu Learning Equality: https://www.learningequality.org/ Weise uns gerne über das Kommentarfeld auf… Learning Equality weiterlesen
Bildungsgerechtigkeit
„Das Thema Bildungsgerechtigkeit befasst sich mit der gleichberechtigten Teilhabe an Bildungschancen, unabhängig von der sozialen Herkunft, der ökonomischen Ausgangslage, dem Geschlecht, dem Migrationshintergrund oder gesundheitlicher und kognitiver Voraussetzungen“, heißt es auf der Website des Deutschen Bildungsservers (02.04.22). Bildungsgerechtigkeit kann dabei sowohl national als auch international verstanden werden. Digitale Medien können einen wesentlichen Beitrag zu mehr… Bildungsgerechtigkeit weiterlesen
Bildkompetenz
Das Internet ist vor allem eine Bilderwelt. Andreas Reckwitz schreibt dazu: „Die digitale Kultur ist in erheblichem Maße eine Kultur der Visualität. Man sieht das nicht nur an Plattformen wie YouTube und Instagram, sondern auch daran, dass andere soziale Medien, zum Beispiel Facebook und Twitter, mehr und mehr auf Bilder umgestellt haben. Bilder dominieren die… Bildkompetenz weiterlesen
Cybergrooming
Der Begriff “Cybergrooming” bezeichnet die Anbahnung von sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Erwachsene im Internet (§ 176a und § 176b StGB). Hier gibt es Infos zum Thema Cybergrooming: Juuuport (Infos für Jugendliche aufbereitet) klicksafe.de (gut sortierte Übersicht) Landesanstalt für Medien NRW Vogel, Jennifer(2019): Cyber-Grooming. Präventionskonzepte zum Schutz von Grundschüler*innen. In: Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe… Cybergrooming weiterlesen