Zum Themenbereich „Kritische Datenkompetenz“ sind hier folgende offen lizenzierten oder offen zugänglichen Informationen verzeichnet: Valentin Dander (2023). „Der“ digitale Kapitalismus als Gegenstand von Medienbildung mit Jugendlichen. In: Guido Bröckling, Rüdiger Fries, Kristin Narr (Hrsg.). Mit Medienbildung die Welt retten?! Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. München: kopaed (CC BY-SA 4.0) Katja Berg, Maximilian Schober (2023). „Die… Kritische Datenkompetenz (Critical Data Literacy). weiterlesen
Kategorie: Medienbildung
Datenkompetenz (Data Literacy)
Zum Thema „Datenkompetenz“ (Data Literacy) sind hier folgende offen zugänglichen oder offen lizenzierten Informationen verzeichnet: Ludwig, Thomas, Thiemann, Hannes (2020). Datenkompetenz – Data Literacy. Informatik Spektrum Nr. 43, S. 436–439 (Open Access) Was ist Data Literacy? (Universität Jena, Open Access) Eintrag „Datenkompetenz“ auf Wikipedia Hier geht es zum > Themenbereich „Kritische Datenkompetenz“ (Critical Data Literacy).… Datenkompetenz (Data Literacy) weiterlesen
IT-Sicherheit
Zu Themen rund um die IT-Sicherheit sind hier folgende offen lizenzierte oder frei zugängliche Quellen verzeichnet: Grundlegendes Matthias Schmidt (Hrsg.)(2023). Ethik in der IT-Sicherheit. Eine Einführung. Berlin: UVG-Verlag (CC BY-SA 4.0) Apps BSI: Sicherer Umgang mit Apps auf mobilen Geräten Handysektor.de: App- und Ad-Tracking? Was ist das überhaupt? Mobilsicher: AppChecker Handysektor: Apps, Apps, Apps Verbraucherzentrale:… IT-Sicherheit weiterlesen
Gaming
Zum Themenbereich „Gaming“ sind hier folgende Texte verzeichnet: Cohnen, Christian, Ricarda Knäble, Karina Ilskens, Leona Aschentrup, Uwe Sander, Christoph Dockweiler, und Kamil J. Wrona (2023). Toxische Videospielkultur. Maßnahmen bei sexueller Belästigung in Online-Spielen aus der Sicht von Betroffenen: eine qualitative Untersuchung. In: MedienPädagogik (Occasional Papers): 51–72. (CC BY-SA 4.0) Ralf Biermann, Johannes Fromme, Florian Kiefer (Hrsg.)… Gaming weiterlesen
Religionspädagogik (Medien)
Hier entsteht eine Materialsammlung zum religionspädagogischen Blick auf Medienbildung. Bisher sind hier verzeichnet: Manfred L. Pirner, Marcus Penthin, Niklas Meltzer, Augustine L. Fleischmann (2025). Zusammenhänge zwischen Religiosität und Mediennutzung sowie medienethischer Sensibilität bei christlich orientierten Jugendlichen. Eine explorative quantitative Studie. In: MedienPädagogik (Einzelbeiträge), S. 75-96. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2025.02.19.X, (CC BY 4.0) Heinemann, Kerstin (2020). Algorithmen, die Sache… Religionspädagogik (Medien) weiterlesen
Kultur der Digitalität
Offen lizenzierte und frei zugängliche Materialien zur „Kultur der Digitalität“ sammeln wir hier: Kramer, Christine (2023). Teilhabe in der Kultur der Digitalität. Kinderarmut und die Chancen digitaler Bildung. In: MedienPädagogik 52 (gerecht – digital – nachhaltig): 217–236 (CC BY 4.0) Markus Gabriel (et. al.) (2022). Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung. Ein Plädoyer für… Kultur der Digitalität weiterlesen
Künstliche Intelligenz
Aktuelle Beispiele „KI und Wahlen: Brennpunkt USA“ von Katja Muñoz für bpb.de (10.10.2024), CC-BY-NC-SA 4.0 Zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“ sind hier folgende offene Publikationen verzeichnet: Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick, Regina Schulz (2025). KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende. Aus der Praxis für die Praxis – eine adaptierbare Basis. (CC BY-SA 4.0) Der Paritätische Gesamtverband… Künstliche Intelligenz weiterlesen
Urheberrecht im Überblick
1. Was ist geschützt? „Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes.“ (§1 UrhG) Das Urheberrechtsgesetz schützt das geistige Eigentum eines Urhebers an seinem Werk. Das beinhaltet, dass der Urheber angemessen an dem Ertrag seines Werkes partizipieren kann. Geschützt werden Werke der Literatur, Wissenschaft und… Urheberrecht im Überblick weiterlesen
Ganztag
Die Beschäftigung mit der Medienbildung im (offenen) Ganztag steht vergleichsweise am Anfang. Informationen zum Thema: Susanne Eggert, Senta Pfaff-Rüdiger, Anja Bamberger, Simone Hickmann, Andreas Oberlinner, Lena Zeidler (2020). Digitale Medien in Offenen Ganztagsangeboten von Grundschulen. Bericht im Rahmen der Studie „MeFo: MedienFortbildung. Fachkräftestudie“. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. (Open Access)… Ganztag weiterlesen
Erinnerungsarbeit
Erinnerungsarbeit braucht Medien – schon allein deshalb, weil der weit überwiegende Teil der Vergangenheit nur durch Medien zugänglich ist. Zugleich strukturieren Medien die Erinnerungsarbeit, was es medienpädagogisch zu reflektieren gilt. Medien zur Erinnerungsarbeit Katzenberger, Michael (für bpb.de) (2023). KI erweckt Geschichte visuell zum Leben. (CC BY-SA 4.0) Oswald, Kristin und Christian Bunnenberg (2023). Soziale Medienpädagogik… Erinnerungsarbeit weiterlesen