Audio-Datenbanken

Musik und Sounds bieten folgende Datenbanken (CC- oder vergleichbar lizenziert – oder gemeinfrei): freesound Eine kollaborative Datenbank mit CC-lizenzierten Audiodateien SoundBible Archiv mit freien Sounds und Geräuschen (http-basiert) SoundGator freie Sound-Effekte Hörspielbox Frei zugängliches mp3-Archiv aus Geräuschen, Atmosphären, Instrumentalklängen und stimmlichen Lauten von Mensch und Tier MusOpen Musikstücke, deren Urheberrechte erloschen sind, werden eingespielt und… Audio-Datenbanken weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Tools

Anchor.fm

Anchor.fm ist eine von Spotify bereitgestellte Plattform zur Produktion und Veröffentlichung von Podcasts. Die Nutzung der Plattform ist kostenfrei. Der Link zu Anchor.fm Das Stichwort „Spotify“ auf Wikipedia Die Texte und andere Medien sind offen lizenziert (Creative Commons) oder offen zugänglich. Weise uns gerne über das Kommentarfeld auf weitere offene Ressourcen zu dem Themenbereich hin.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Tools

Audioproduktion / Podcast

Podcasts haben eine hohe Popularität gewonnen. Politik, Musik, Zeitgeschichte, Krimi … die Genres sind vielfältig. Auch im Bildungsbereich gewinnt das Podcasting – als „Educasting“ – Bedeutung. Ein Podcast ist eine Serie von Mediendateien, die über einen RSS-Feed abonniert werden kann. Podcasts können von dem Podcaster selbst gehostet werden (z.B. auf einer mit WordPress erstellten Website)… Audioproduktion / Podcast weiterlesen

Digitaler Stuhlkreis

In der App wechseln Fragen ab, die das gegenseitige Kennenlernen fördern. Der Link zum Tool: https://digitaler-stuhlkreis.de/checkin Anbieter ist das Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik GmbH, Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Tools

Kennenlernen

Zu den Apps, die insbesondere das gegenseitige Kennenlernen fördern, zählen: Der Digitale Stuhlkreis Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Tools

Bits & Bäume

Bits & Bäume bezeichnet sich selbst als „Bewegung für Digitalisierung und Nachhaltigkeit“. Hinter Bits & Bäume steht ein TRägerkreis zahlreicher zivilgesellschaftlicher Institutionen. Die Website wird an der Technischen Universität Berlin gehostet. Der Link zur Plattform: https://berlin.bits-und-baeume.org/ Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Tools und Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende… Bits & Bäume weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Tools

Collaboard

Collaboard ist das Angebot eines schweizerischen Unternehmens und – nach eigener Aussage – DSGVO-konform. Das endlose Whiteboard lässt sich kollaborativ nutzen – allerdings nur in der kostenpflichtigen Version. Der Link zum Board: https://www.collaboard.app/de/ Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Tools

Die Zwillingstransformation

Vier Optionen, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammengedacht werden können! Von Heraklit ist in Platons Dialogen überliefert, man könne nicht zweimal in den gleichen Fluss steigen – panta rhei, alles fließt. Die Welt befindet sich in einem permanenten Wandel. Die digitale Transformation ist, so könnte man meinen, lediglich der Beweis dieser antiken Weisheit. Dies ist aber… Die Zwillingstransformation weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Digitalisierung könn(t)e Inklusion befördern

Reflexionen über die Chancen und Risiken der Digitalisierung aus der Perspektive der reflexiven Diversitätsforschung Von Andrea D. Bührmann Schon seit Mitte der 1970er Jahre werden fundamentale gesellschaftliche Veränderungsprozesse im sogenannten Globalen Norden [1] beobachtet: neben einer fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaftsströme, zunehmenden Individualisierungsprozessen wie auch einer Transnationalisierung der individualisierten Lebenswelten ist vor allem die Rede von… Digitalisierung könn(t)e Inklusion befördern weiterlesen

Zurechtkommen in der digitalen Welt

Herausforderungen für die Erziehungswissenschaften Von Johannes Doll In der Menschheitsgeschichte gab es immer wieder grundlegende neue Techniken, die dann in kürzester Zeit das Leben der gesamten Gesellschaft veränderten, sei es das Feuer, die Herstellung von Werkzeugen, die Domestizierung von Haustieren, der Buchdruck, die Verwendung von Dampfmaschinen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Dennoch war… Zurechtkommen in der digitalen Welt weiterlesen