Referenzrahmen Informationskompetenz

Der Referenzrahmen Informationskompetenz stellt Informationskompetenz in mehreren Teilkompetenzen auf unterschiedlichen Niveaustufen dar. Damit steht sowohl für den einzelnen Lernenden und als auch für Anbieter von Veranstaltungen zur Informationskompetenz ein einheitlicher Bezugsrahmen für alle Bildungsebenen zur Verfügung.

 

Fünf Teilkompetenzen

Der Referenzrahmen Informationskompetenz besteht aus fünf Teilkompetenzen, die als Abfolge eines Prozesses zur Aneignung von neuem Wissen bzw. als Schritte eines Lernprozesses betrachtet werden können. Jede Teilkompetenz ist wiederum in vier Arbeitsschritte/Kriterien untergliedert, um deutlich beschreiben zu können, was es heißt, informationskompetent zu sein (durch Anklicken gelangen Sie jeweils zu einer Beschreibung in allen sechs Niveaustufen):

Suchen Prüfen Wissen Darstellen Weitergeben
Wissensbedarf formulieren Thematische Relevanz Formulieren Einfachheit Nutzungsbedingungen klären
Quellen finden Sachliche Richtigkeit Vergleichen Semantische Redundanz Zitate kennzeichnen
Quellen auswählen Formale Richtigkeit Einordnen Kognitive Strukturierung Quellen nennen
Informationen isolieren Vollständigkeit Strukturieren Kognitiver Konflikt Netzwerke nutzen
Arbeitsschritte Kriterien Arbeitsschritte Kriterien Arbeitsschritte

Da sich der Referenzrahmen Informationskompetenz auch an den einzelnen Lernenden richtet, zum Beispiel um einschätzen zu können, wie informationskompetent sie oder er ist, lassen sich die Arbeitsschritte und Kriterien auch als Fragen oder leicht verständliche Bezeichnungen darstellen.

 

Sechs Niveaustufen

Der Referenzrahmen Informationskompetenz beschreibt in unterschiedlichen Niveaustufen, was es heißt informationskompetent zu sein. Wie der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen ist er in sechs Niveaustufen von A1 bis C2 unterteilt (durch Anklicken gelangen Sie zu einer Beschreibung in der jeweiligen Niveaustufe):

C2 Nachhaltige
Informationskompetenz
C1
B2   Selbständige
Informationskompetenz
  
B1
A2     Elementare
Informationskompetenz
    
A1

 

Creative Commons Lizenzvertrag

Referenzrahmen Informationskompetenz, Deutscher Bibliotheksverband e.V. (Zugriff: August 2022) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

 

Literatur zum Referenzrahmen Informationskompetenz

  • Deutscher Bibliotheksverband: Referenzrahmen Informationskompetenz (vollständige Fassung, PDF) 2016
  • Klingenberg, Andreas: Die Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ und der „Referenzrahmen Informationskompetenz“ des Deutschen Bibliotheksverbandes. In: o-bib Bd. 4 (2017), Nr. 1, DOI 10.5282/o-bib/2017H1S62-75 
  • Klingenberg, Andreas: Referenzrahmen Informationskompetenz für alle Bildungsebenen. In: Wilfried Sühl-Strohmenger (Hrsg.): Handbuch Informationskompetenz. 2. Aufl. De Gruyter : Berlin, 2016. S. 30-41, DOI 10.1515/9783110403367-005 
  • Klingenberg, Andreas: Referenzrahmen hoch 5 : Informationskompetenz für alle Bildungsebenen / Vortrag gehalten auf dem 104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg am 27. Mai 2015
  • Klingenberg, Andreas: Der Referenzrahmen Informationskompetenz für die Praxis : Starthilfe für die gemeinsame Vermittlung dieser Schlüsselqualifikation / Vortrag gehalten auf dem 101. Deutschen Bibliothekartag in Hamburg am 23. Mai 2012
  • Klingenberg, Andreas: Klare Niveau-Zuordnung als Ziel : Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz. In: BuB Nr. 2 (2012), S. 147-148
  • Klingenberg, Andreas: Findigkeit entfalten : Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz / Vortrag gehalten auf dem 100. Deutschen Bibliothekartag in Berlin am 8. Juni 2011
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert