Medienpädagogik als pädagogische Praxis fördert den kreativen und selbst bestimmten Umgang mit (digitalen) Medien. Als Wissenschaft umfasst sie pädagogische Forschungen und Theoriebildungen mit Medienbezug. Dabei will Medienpädagogik als Reflexionswissenschaft im Blick auf Mediatisierungsprozesse deren bedingende Faktoren und Auswirkungen sichtbar machen sowie zukünftige Entwicklungen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene diskutieren. Als Handlungswissenschaft will sie pädagogisch relevante Strukturen und Prozesse im Zusammenhang mit Medien mitgestalten (vgl. Henrike Friedrichs-Liesenkötter et.al. (2020). Editorial: Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt. In Zeitschrift MedienPädagogik Nr. 37).
Die Medienpädagogik will z.B.
- technisches Wissen zu digitalen Medien vermitteln, um deren Funktionsweise zu demonstrieren (Wie wirken Algorithmen? Was geschieht mit Nutzerdaten?)
- die Medienintegration in den Alltag thematisieren (Wann bin ich on- und wann offline?);
- Handwerkszeug und inhaltliche Impulse für eine kreative Mediennutzung vermitteln (Video-, Foto-, Audio- und Textgestaltung);
- Kommunikation über digitale Medien thematisieren (auch in kritischen Dimensionen wie “Cybermobbing” und “Hate Speech”
- Selbstdarstellungen im Netz reflektieren;
- Chancen und Risiken der Information im Netz diskutieren (etwa Fake News und Bildmanipulation);
- Online-Identitäten und ihre Rolle zur Offline-Persönlichkeit sichtbar machen.
Zum Thema Medienpädagogik sind hier verzeichnet:
- Kurtz, Thomas (2020). Medienpädagogik als Profession? In: Zeitschrift MedienPädagogik Nr. 37 (Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin), S. 179–192 (CC BY 4.0)
- Niesyto, Horst (2020). Medienkritik und Medienpädagogik. In: Zeitschrift MedienPädagogik Nr. 37 (Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin), S. 23–50 (CC BY 4.0)
- Weich, Andreas (2019): Das „Frankfurt-Dreieck“. Ein interdisziplinäres Modell zu Bildung und Digitalisierung. In: Medienimpulse 57 (2). (CC BY-NC-ND 3.0 AT)
- Sektion Medienpädagogik (2017). Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile. MedienPädagogik, (4. Dezember), S. 1–7 (CC BY 4.0)
Kritische Medienpädagogik (Medienbildung)
- Initiative „Bildung und digitaler Kapitalismus“ (Mai 2023): Bildung und digitaler Kapitalismus – ein Positionspapier (CC BY 4.0)
- Jörissen, Benjamin: Medienbildung 2021 – kritisch, unkritisch, post-kritisch?
In: Brüggemann, Marion/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Sulewski, Horst (Hrsg.): Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest. Schriften zur Medienpädagogik 57. München: kopaed (Herbst 2021); CC BY-SA 4.0 - Velten, Marc/Wolf, Heiko: Apples Werk und Googles Beitrag – Warum die Medienpädagogik der Disruptor der Disruption ist
In: Brüggemann, Marion/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Sulewski, Horst (Hrsg.): Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest. Schriften zur Medienpädagogik 57. München: kopaed (Herbst 2021); CC BY-SA 4.0
Offen lizenzierte oder offen zugängliche Fachzeitschriften zur Medienpädagogik
- MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
- GMK-Fachartikel
- MedienImpulse. Beiträge zur Medienpädagogik
- JMLE Journal of Media Literacy Education
Klassische Fachzeitschriften, die zumindest ihre Editorials offen lesbar anbieten:
Offen lizenzierte oder offen zugängliche Blogs zur Medienpädagogik
Fachschaften zur Medienpädagogik sind
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Medienpädagogik
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Fachgruppe Medienpädagogik
Die hier verzeichneten Texte sind offen lizenziert (Creative Commons). Weise uns gerne über das Kommentarfeld unten auf weitere offen lizenzierte Text zu diesem Themenbereich hin.