Zu den Themenbereichen „Open Source“ sind hier folgende Texte verzeichnet:
- Karlitschek, Frank (im Interview mit Kristin Narr) (2023): Das Internet dezentralisieren – mit der Open-Source-Software Nextcloud. In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed (CC BY-SA 4.0)
- Freie Technologien für die Gesellschaft (Peter Bihr, Stephan Bohn und Hendrik Send, Mai 2021)
- Die Open-Bewegung: Teilen macht reich und prominent (Achim Halfmann, 2018)
Zum Thema „Open Education (Open Educational Resources – OER)“ sind hier folgende Texte verzeichnet:
- Thimm, Caja (2023). Herausforderungen digitaler Bildung – Technologiesouveränität in Zeiten von ChatGPT. In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed (CC BY-SA 4.0)
- Bündnis freie Bildung (Website – Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Organisationen)
- Blanche Fabri, Gabi Fahrenkrog, Jöran Muuß-Merholz (Hrsg.) (2020): Der Gold-Standard für OER-Materialien. Ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER). Hamburg: ZLL21 (CC BY 4.0)
- Offene Bildungsressourcen und Open Education (Michael Kerres, MedienPädagogik 34, 2019)
- Kultur des Teilens. Ein kritischer Blick auf ein zentrales Konzept der OER-Bewegung (Annekatrin Bock und Maren Tribukait, MedienPädagogik 34, 2019)
Das CC-lizenzierte Buch um Thema OER:
- Jöran Muuß-Merholz (2018): Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Weinheim, Basel: Beltz (CC BY-SA 4.0)
Ein bekanntes Beispiel zum Thema offene Bildungsressourcen bietet die Online-Enzyklopädie Wikipedia:
- Gleibs, Heike (im Interview mit Kristin Narr) (2023): Freier Zugang zu Wissen und Bildung am Beispiel der Wikipedia. In: Bröckling, Guido/Fries, Rüdiger/Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed (CC BY-SA 4.0)
- Wales, Jimmy et.al. (2011): Alles über Wikipedia. Hamburg: Hoffmann und Campe (CC BY 3.0)
Zum Thema „Open Science“ sind hier folgende Texte verzeichnet:
- Till Kreuzer, Henning Lahmann (2021): Rechtsfragen bei Open Science. Ein Leitfaden. 2. Aufl., Hamburg: Hamburg University Press (CC BY 4.0)
In den Kontext der Open-Bewegung gehören ebenso Initiativen für ein freies Internet:
- „Tipps für ein freies Internet„ von GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (CC BY 4.0)
Eine Zusammenstellung von Ressourcen zum Thema OER (Informationen, Datenbanken, Suchmaschinen) bieten wir > hier.
Das Arbeiten mit offenen Bildungsressourcen
Wer die Bedeutung offener Lizenzen verstehen will, sollte das Urheberrecht kennen. Eine kurze Übersicht > gibt es hier.
Das folgende 16-minütige Video bietet eine Einführung in das Urheberrecht. Mit der darauf folgenden Aufgabe überprüfen Sie, ob Sie die wesentlichen Inhalte des Urheberrechts kennen.
Das Werk „Copyright Law“ – Section 1: „Introduction“ von MLS LEGAL ist unter einer CC BY-SA 3.0 Deutschland-Lizenz lizensiert und ursprünglich hier erschienen: https:// www.youtube.com/watch?v=Il8kNFjwmqo (hier eine von Achim Halfmann leicht gekürzte Fassung)
Offene Bildungsmaterialien und CC-Lizenzen: eine Einführung
Unterhaltsam und gut zusammengefasst erfahren Sie hier Grundlegendes zu OER und deren Einsatz in der Lehre. Das Video „Was sind OER?“ wurde erstellt von OERinForm, der Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen (AMH e.V.), oer.amh-ev.de, und steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.
„5 V-Freiheiten für Offenheit“ von Julia Eggestein (Grafik), Jöran Muuß-Merholz (inhaltliche Übersetzung, Anpassung und vorsichtige Erweiterung) und Jörg Lohrer (Wortschöpfer) unter CC BY 4.0, basierend auf „Defining the ‚Open‘ in Open Content and Open Educational Resources“ von David Wiley
„Woran erkennt man OER? Die OER Lizenzen“ by OERinForm oer.amh-ev.de Creative Commons – Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0), zuerst veröffentlicht unter https:// youtu.be/04P6y8Z8pwc
Der Link zu den CC-Lizenzen auf der Creative-Commons-Website: https://creativecommons.org/licenses/
OER suchen und finden
„Wie findet man OER?“ by OERinForm oer.amh-ev.de Creative Commons – Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0), zuerst hier veröffentlicht: https:// youtu.be/kj9RgUCywdk
OER suchen & finden – weiterführende Infos auf orientierungslust.de: https://orientierungslust.de/open-education/
OER nutzen
„Wie nutzt man OER?“ by OERinForm oer.amh-ev.de Creative Commons – Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0), zuerst hier erschienen: https://youtu.be/aBM9zpuRh1I
Das Beispiel
Titel: „Woran erkennt man OER? Die OER Lizenzen“ by
Urheber: OERinForm oer.amh-ev.de
Lizenz: Creative Commons – Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0),
Lizenzlink: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode (im Original mit der Lizenz verlinkt)
Ursprungslink: zuerst veröffentlicht unter https:// youtu.be/04P6y8Z8pwc (freiwillige Angabe)
> OER leicht gemacht mit der TULLU-Regel (PDF zum Download)
Von Jöran Muuß-Merholz und Sonja Borski für OERinfo – Informationsstelle OER, lizenziert unter CC BY 4.0,. Die Infografik von Julia Eggestein nach einem Konzept von Jöran Muuß-Merholz und Sonja Borski für OERinfo – Informationsstelle OER steht unter der CC BY 4.0-Lizenz
Eigene Werke lizenzieren
Die hier verzeichneten Texte sind offen lizenziert (Creative Commons) oder offen zugänglich. Weise uns gerne über das Kommentarfeld unten auf weitere offen lizenzierte Text zu diesem Themenbereich hin.