Offen lizenzierte oder offen zugängliche Texte zum Thema:
- Degel, Alexander [ (2025). Hrsg.]; Liebsch, Katharina [Hrsg.] (2025). Digitalität und Ambiguität. Organisationskulturen der Sozialen Arbeit unter Druck. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2025, DOI: 10.25656/01:32265 (CC BY-NC-SA 4.0)
- Fabian Wiedel, Christina Dinar (2025). Bedarf und Eigenlogik Digitaler Sozialarbeit. Empirische Befunde aus der Begleitforschung zum Projekt Zukunftswelten der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft. In: DiMe-Sozial. 1.Jg. Nr. 1, 43-66 (CC BY 4.0)
- Neumaier, Stefanie [Hrsg.]; Dörr, Madeleine [Hrsg.]; Botzum, Edeltraud [Hrsg.] (2024). Praxishandbuch Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, DOI: 10.25656/01:31893 (CC BY-NC-SA 4.0)
- Michaela Köttig, Sonja Kubisch, Christian Spatscheck (Hrsg.) (2023). Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung und Profession Sozialer Arbeit. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (CC BY 4.0)
- Erdwiens, Daniel, und Andreas Seidel (2022): Zur Verankerung von Themen der Digitalisierung in Modulhandbüchern der Studiengänge Sozialer Arbeit. MedienPädagogik (Occasional Papers): 22–42. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.06.13.X. (CC BY 4.0)
- Wunder, Maik [Hrsg.] (2021). Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, DOI:
10.25656/01:23157 (CC BY-NC-SA 4.0) - Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, Isabel Zorn (Hrsg.) (2020): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa (CC BY-NC-ND 4.0)
Die Texte und andere Medien sind offen lizenziert (Creative Commons) oder offen zugänglich. Weise uns gerne über das Kommentarfeld auf weitere offene Ressourcen zu den Themenbereichen hin.