„In 9 Schritten zum digitalen Storytelling. Ein Storytelling-Manual für die Redaktion“ vom Innovationsteam Epsilon von CH Media Schweiz ist lizenziert nach CC BY 4.0. Das Manual erschien 2021. > Das Dokument als PDF zum Download Weise uns gerne über das Kommentarfeld unten auf weitere offen lizenzierte oder offen zugängliche Ressourcen zu diesem Themenbereich oder Fehler… Storytelling-Manual für die Redaktion weiterlesen
Kategorie: Medienbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Digitale Medien und die Medienpädagogik besitzen im Blick auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine doppelte Bedeutung: Zum einen geht es um den Blick auf eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung digitaler Medien (digitale Nachhaltigkeit). Zum zweiten geht es um die Vermittlung von BNE in digitalen Medien.
Seniorinnen und Senioren
Zum Thema sind hier folgende offen zugängliche / offen lizenzierte Quellen verzeichnet: Roth-Ebner, C., & Oggolder, C. (2023). Leben mit Medien: Medienbiografien von älteren Menschen. Medienimpulse, 61(1) (CC BY-NC-ND 3.0 AT) Digitalpakt Alter: Die Initiative stärkt eine gesellschaftliche Teilhabe und das Engagement älterer Menschen in der digitalen Welt zu stärken. Sie wird von einem Bündnis mit… Seniorinnen und Senioren weiterlesen
Streaming
Zum Thema „Streaming“ sind hier verzeichnet: Artikel „Streaming Media“ auf Wikipedia Hohmann, Carolin (2024). Identität und Intersektionalität im Film. Der Film als Medium (inter-)religiösen Lernens im Religionsunterricht. Baden-Baden: Nomos (CC BY-NC-ND 4.0) klicksafe (Hrsg.) (2023). Netflix, Disney & Co. Streamingdienste sicher nutzen. Ein Leitfaden für Eltern. Ludwigshafen (Open Access) Zöllner, O. (Hrsg.). (2022). Die Streaming-Welle:… Streaming weiterlesen
Medienkompetenz (Media Literacy)
Zum Thema „Medienkompetenz“ sind hier folgende Texte verzeichnet: Baacke, Dieter (2024). Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat (Wiederveröffentlichung eines Grundlagentextes aus dem Jahr 1996). In: MedienPädagogik. Nr. 64 (CC BY 4.0) Leyh, Christian und Thomas Schäffer (2024). Digitale Kompetenzen als notwendige Voraussetzung der Digitalen Transformation. Erschienen in: HMD Praxis der… Medienkompetenz (Media Literacy) weiterlesen
Jugendmedienschutz
Zum Thema „Jugendmedienschutz“ sind hier folgende Beiträge verzeichnet: Oberstuke, Charlotte (2024): Safer Spaces – analog und digital. Eine medienpädagogische Perspektive auf das Konzept von sicheren Räumen und Voraussetzungen für Safer Spaces am Beispiel der queeren Jugendmedienarbeit. In: Eder, Sabine/Güneşli, Habib/Hillen, Renate/Wegener, Claudia/Wienhold, Rebecca (Hrsg.): Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe. Schriften zur Medienpädagogik Nr. 60. München:… Jugendmedienschutz weiterlesen
Partizipation
Zum Thema Partizipation stehen folgende offen lizenzierte oder offen zugängliche Texte zur Verfügung: Bluhm, Katharina (2021). Mehr als nice – Digitale politische Jugendbeteiligung jenseits von Teenwashing In: Brüggemann, Marion/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Sulewski, Horst (Hrsg.): Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest. Schriften zur Medienpädagogik 57. München: kopaed (Herbst 2021); CC BY-SA 4.0… Partizipation weiterlesen
An Materialien und Informationen stellen wir hier zur Verfügung: Instagram-Leitfaden (von Meta in Kooperation mit klicksafe.de, SaferInternet.at und Stop Hate Speech) „Dein Vertrag mit Instagram“ (Handysektor) Über Hinweise auf weitere Informationen und Materialien oder Rückmeldungen über das untenstehende Kommentarfeld freuen wir uns! Über Hinweise auf weitere offene Ressourcen… Instagram weiterlesen
Wie man Falschmeldungen entlarvt und diese kontert
Zum Download als PDF: Ingrid Brodnig: Klimakrise, Coronavirus, Migrationsdebatte – Wie man Falschmeldungen entlarvt und diese kontert (GMK 2021) (CC BY-SA 4.0, Lizenzangaben im PDF) Weise uns mit dem Kommentarfeld unten gerne auf weitere offen lizenzierte Materialien zum Thema hin.
Informationskompetenz (und Desinformation – Fake News)
Das Internet bietet eine scheinbar unendliche Vielzahl an Informationen, deren Echtheit sich mitunter nicht einfach überprüfen lässt. Gerade zu aktuellen und emotional bewegenden Themen kursiert zudem eine Vielzahl an Falschinformationen. Informationskompetenz beschreibt die Fähigkeit, das Internet für Informationsgewinnung und die Orientierung zu Themen gewinnbringend nutzen zu können. Referenzrahmen Informationskompetenz Referenzrahmen Informationskompetenz (Deutscher Bibliotheksverband e.V.) Blogs… Informationskompetenz (und Desinformation – Fake News) weiterlesen