Bei der Zwei-Faktor-Authentisierung (auch als Zwei-Faktor-Authentifizierung bezeichnet) weist ein Nutzer seine Identität mittels der Kombination zweier unterschiedlicher und zugleich unabhängiger Komponenten nach, etwa durch ein Passwort und eine per SMS versandte oder auf einer Authentisierungs-App erstellte PIN. Informationen zu Zwei-Faktor-Authentisierung bietet das BSI. Praktische Hinweise zur Einrichtung der 2FA bietet eine > Telekom-Info. Für Tipps,… Zwei-Faktor-Authentisierung weiterlesen
Autor: mediaman
E-Mails
Hinweise zur > sicheren Nutzung von E-Mails sowie eine > ausführliche Broschüre bietet das BSI. Erschwert wird die Mailnutzung durch Spam (unerwünschte Mails), Phishing-Mails (mit denen persönliche Informationen abgegriffen werden sollen), Hoax-Mails (Falschmeldungen via E-Mail) sowie gefälschte Absenderangaben. Das BSI bietet Informationen zum > Erkennen von Phishing. Die technisch sichere E-Mail-Nutzung fördern sichere Übertragungsprotokolle (POP3S,… E-Mails weiterlesen
Passwörter
Ein > Faltblatt „Sichere Passwörter bietet das BSI, ebenso > weiterführende Informationen. Das DsiN bietet eine > Passwortkarte zur Entwicklung sicherer individueller Passwörter. Auf der Website checkdeinpasswort.de kann die Qualität von Passwörtern überprüft werden. mecoia bietet Tipps, wie man ein sicheres > Passwort erstellen und sich merken kann. Ein Passwort kann aus allen verfügbaren Zeichen… Passwörter weiterlesen
Mobile Geräte sicher nutzen
Das BSI bietet > hier eine Broschüre zur sicheren Nutzung von „Smartphone, Tablet & Co.“. Der DsiN bietet > hier einen Flyer „Apps sicher nutzen“. Sie Seite > „Wie schütze ich das Smartphone?“ von klicksafe gibt einführende Hinweise und Tipps für Eltern. In den Texten werden angesprochen: Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Bildschirmsperre, PIN, Passwortschutz, unterschiedliche PIN-Codes für… Mobile Geräte sicher nutzen weiterlesen
Cloud-Dienste
Eine Broschüre zur sicheren Nutzung von Cloud-Diensten bietet das BSI > hier. Das DsiN bietet > hier eine Checkliste zur sicheren Nutzung von Cloud-Diensten. > Cloud-Tipps für Jugendliche bietet Handysektor. In den Texten werden angesprochen: Prüfung der Anforderungen (Welche Daten sollen verarbeitet werden?) Datenschutz des Cloud-Anbieters (z.B. Standort der Server) Prüfung der Lizenzrechte (z.B. kostenfrei für… Cloud-Dienste weiterlesen
Soziale Netzwerke
Der DsiN bietet > hier eine Übersicht zur sicheren Nutzung sozialer Netzwerke. Sparsamen Preisgabe persönlicher Daten Verwendung sicherer Passwörter Vermeidung von Social Logins Zwei-Faktor-Authentisierung Vorsicht bei der Installation von Apps und Add-Ons Umgang mit Kontaktanfragen Klicks auf Links und Buttons Schutz der Privatsphäre Umgang mit Cyberstalkern und Hasskommentaren AGB und Datenschutzbestimmungen Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise… Soziale Netzwerke weiterlesen
Virenschutzprogramme
Das BSI empfiehlt z.B. folgende kostenlose Virenschutzprogramme: Avira Free Antivirus avast! Free Antivirus AVG Anti-Virus Free Eine Übersicht zum Thema Virenschutzprogramme bietet das BSI >hier. „Virenschutzlösungen im Vergleich“ bietet heise online > hier.
Browser
Browser bilden sozusagen das „Fenster“ zu weiten Bereichen des Internets. Die sichere Nutzung von Browsern und die Nutzung sicherer Browser sind besonders wichtig, da sonst z.B. eine Gefahr durch Schadprogramme (z.B. Computerviren) oder die Ausspähung sensibler Daten drohen. Die gängigen Browser bieten die Möglichkeit zur Anpassung der Sicherheitseinstellungen, z.B.: Firefox Microsoft Edge Google Chrome Safari… Browser weiterlesen
Webbkoll
„Webbkoll hilft Dir festzustellen, welche datenschutzrechtlichen Maßnahmen eine Website ergriffen hat, um Dir die Kontrolle über Deine Privatsphäre zu geben.“ Hinter dem Tool steht Dataskydd.net, eine schwedische Nichtregierungsorganisation. Der Link: https://webbkoll.dataskydd.net/de/ Wir freuen uns über Hinweise auf weitere offene Ressourcen und Erfahrungsberichte über das Kommentarfeld unten.
Website (-gestaltung)
„Das Internet vergisst nichts“ könnte das Motto der WayBack Machine des Internet Archive lauten: Damit lassen sich gespeicherte Versionen von längst gelöschten oder frühere Versionen von noch bestehenden Websites abrufen. Zu den Websitegestaltungs- (Blogging-) Tools zählen: Carrd (einfache, auf Vorlagen basierende Gestaltung von One-Pagern) telegra.ph (sehr einfaches und intuitives Arbeiten, anmeldefrei) WordPress (wohl bedeutendste und sehr… Website (-gestaltung) weiterlesen