Digitale Medien und die Medienpädagogik besitzen im Blick auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine doppelte Bedeutung: Zum einen geht es um den Blick auf eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung digitaler Medien (digitale Nachhaltigkeit). Zum zweiten geht es um die Vermittlung von BNE in digitalen Medien.
Autor: mediaman
Mural
Mural bietet ein Whiteboard, das sich – mit einfach zu nutzenden grafischen Elementen – etwa für die kollaborative Arbeit etwa in Planungs- oder Evaluationskontexten eignet. Das Angebot des amerikanischen Anbieters ist in der Basisversion kostenlos. Der Link: https://www.mural.co/ Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende… Mural weiterlesen
Mailnudge
„Unterstütze Dich selbst in Deinem Lernprozess mit einem Brief an Dein zukünftiges Ich.“ Der klassische „Brief an Dich“ in einer digitalen Version. Link: https://mailnudge.de/ Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.
Selbstreflexion
Zu den Selbstreflexions-Tools zählen: Mailnudge (Brief an Dich) Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.
TaskCards
„TaskCards ist eine Onlineplattform, mit der Lehrer:innen Aufgaben und Informationen für Schüler:innen bereitstellen können.“ Link: https://www.taskcards.de/
OpenBoard
OpenBoard bietet mit seinen Funktionen ein komplettes Whiteboard-System, dass die klassische Kreidetafel ersetzt. Das Programm wird auf einem Rechner installiert. Link: https://www.openboard.de/ Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.
Datenschutz-Schule.Info
Die Seite bietet Schulen, Schulleitungen, Lehrkräften und schulischen Datenschutzbeauftragten in Nordrhein-Westfalen umfangreiche Informationen zum Datenschutz. Link: https://datenschutz-schule.info/ Wir freuen uns über Hinweise auf weitere offene Ressourcen und Erfahrungsberichte über das Kommentarfeld unten.
Digitale Medien als Kreativgeräte
Foto Bilderrätsel erstellen Bildreihen (alles blaue in der Kita) Gefühlsportraits Das ist unser Wald Bilderspeiseplan erstellen Bewegungsfotos: originelle Posten fotografieren Fotografisches Lieblingsplatz/ Lieblingsspielzeug-Rätsel Audio Tierstimmen nachahmen, aufnehmen und erkennen Auf Geräuschejagd gehen Das Interview „Was hat Dir heute besonders gut gefallen?“ Video Video-Interview Video: Stopp-Trick „Trickfilm“ mit Playmobil oder Kasperle-Theater Slow Motion -Fast Motion
Medienkonzeption für elementarpädagogische Einrichtungen
Ein Rahmen für eigene Planungen Medienpädagogik – Mediendidaktik (Mediale) Lebenswelten der Kinder Medienbildungsauftrag der Kinder Kompetenzziele der Medienpädagogik Sachliche Ausstattung Medien im Kita-Alltag Medienprojektarbeit Medien in der Erziehungspartnerschaft Fortbildung des pädagogischen Personals Evaluation des Medieneinsatzes Konzeptionsarbeit bleibt ein fortlaufender Prozess, der nur bei Einbeziehung aller Beteiligten praxiswirksam verlaufen kann.
mindwendel
Mit mindwendel lassen sich kollaborativ und sehr einfach Brainstormings generieren. Die Ideen können mit einem Label versehen und geliked werden. Das vom Niedersächsischen Institut für schulische Qualitätsentwicklung bereitgestellte Tool funktioniert anmeldefrei. Der Link zum Tool: https://idea.kits.blog/ Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere Tutorials oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.