Frei zugängliche oder offen lizenzierte medienpädagogische Quellen:
- klicksafe: Was macht mein Kind eigentlich bei YouTube? Informationen zu Videotrends, YouTube-Stars & Co. (CC BY-NC 4.0)
- klicksafe: Wie verdienen YouTube-Stars Geld? (Infografik) (CC BY-NC-ND 4.0)
Frei zugängliche oder offen lizenzierte wissenschaftliche Quellen:
- Christ, Katharina (2025). Verschwörungstheorien im Videoformat. Multimodale Kommunikationsmuster in deutschsprachigen YouTube-Videos zur COVID-19-Pandemie. Berlin / Boston: De Gruyter (CC BY-NC-ND 4.0)
- Kleinen-von Königslöw, Katharina, Gerret von Nordheim, Anna-Sophie Schütz (2025). Komplize oder Korrektiv? Die Rolle von Google und YouTube bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien zur Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock im Kontext der Bundestagswahl 2021. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, 73. Jg. Nr. 1 2025, DOI: DOI: 10.5771/1615-634X-2025-1-35. (CC BY 4.0)
- Heider, Matthias (2022). Rechtsextremes Framing auf YouTube. Darstellungsformen und Ästhetik von Influencern der Identitären Bewegung. MedienPädagogik 18 (Jahrbuch Medienpädagogik), 267–290. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.27.X. (CC BY 4.0)
Weise uns gerne über das Kommentarfeld unten auf weitere offen lizenzierte oder frei zugängliche Quellen zu diesem Themenbereich hin.