„Aus Sicht der Medienbildung gilt es mithin, die reflexiven Potenziale von medialen Räumen einerseits und medialen Artikulationsformen andererseits im Hinblick auf die (.) Orientierungsleistungen und -dimensionen analytisch zu erkennen und ihren Bildungswert einzuschätzen.“ (Benjamin Jörissen, Wilfried Marotzki (2009): Medienbildung – eine Einführung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt)
Offen lizenzierte oder offen zugängliche Materialien zur Medienbildung:
- Andreas Spengler (2022). Medienbildungstheorie und Subjektivierungsanalytiken. Kritik norm(alis)ierender Regulierungstechnologien als Aufgabe der Medienpädagogik. In: Medienimpulse. 60. Jg. Nr. 4 (CC BY-NC-ND 3.0 AT)
- Spanhel, Dieter (2011). Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Nr. 20 (Medienbildung – Medienkompetenz). S. 95-120.
- Eintrag „Strukturale Medienbildung“ auf Wikipedia
Die Texte und andere Medien sind offen lizenziert (Creative Commons) oder offen zugänglich. Weise uns gerne über das Kommentarfeld auf weitere offene Ressourcen zu den Themenbereichen hin.