Aktuelle Beispiele
- „KI und Wahlen: Brennpunkt USA“ von Katja Muñoz für bpb.de (10.10.2024), CC-BY-NC-SA 4.0
Zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“ sind hier folgende offene Publikationen verzeichnet:
- Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick, Regina Schulz (2025). KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende. Aus der Praxis für die Praxis – eine adaptierbare Basis. (CC BY-SA 4.0)
- Der Paritätische Gesamtverband (Hsrg.) (2024): Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit. Eine Textsammlung aus den KI-Veranstaltungen 2023 und 2024. Berlin
- Knaus, Thomas, Merz, Olga, & Junge, Thorsten (2024). Ist das Kunst… oder kann das die KI? Zum Verhältnis von menschlicher und künstlicher Kreativität. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik Nr. 24, S. 1–24. (CC BY 4.0)
- Gabriel, Sonja (2024). Vom Digital Divide zum AI Gap: KI-Kompetenz als neuer Gradmesser für Bildungsgerechtigkeit. In: Medienimpulse Nr. 63(4). (CC BY-NC-ND 3.0)
- Autenrieth, Daniel (2024). Auf dem Weg zur Singularität: Implikationen für Bildung, Kreativität und den Bedarf der Mitgestaltung. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik Nr. 24, S. 1–25. (CC BY 4.0)
- Knaus, Thomas (2024). Künstliche Intelligenz und Pädagogik – ein Plädoyer für eine Perspektiverweiterung. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik Nr. 24, 1S. –34. (CC BY 4.0)
- Anna Puzio, Nicole Kunkel, Hendrik Klinge (Hrsg.)(2023). Alexa, wie hast du’s mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz. Theologie und Künstliche Intelligenz, Vol. 1. Darmstadt: wgb Academic (CC BY 4.0)
- Selke, Stefan (2023). Künstliche Intelligenz als Trostersatz. Mythos Totalerinnerung im Kontext von Fortschrittsgeschichten. (CC BY-SA 4.0)
- Huber, Alexander (2022). „Verantwortungsvoller Einsatz von KI in der Unternehmensführung“ (CC BY-SA 4.0)
Offen zugängliche oder offen lizenzierte Journals sind:
- AI and Ethics (Springer Journal, Open Access)
Offen zugängliche oder offen lizenzierte Bildungsmaterialien sind:
- „Künstliche Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit„. Dossier auf dem Deutschen Bildungsserver
- „Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule„. Dossier auf dem Deutschen Bildungsserver
- ENARIS
Das Ziel des ENARIS-Projekts ist es, Kindern dabei zu helfen, die Möglichkeiten, Grenzen und inneren Funktionsweisen von KI-Systeme verständlicher zu machen. Das Material ist für jedermann frei verfügbar und unter einer Creative Commons 4.0 BY-SA-Lizenz veröffentlicht. - Elterninformation
zum KI-Einsatz an der Schule (von fobizz und Aleksandr Tiulkanov) (CC BY 4.0)
Initiativen und Zusammenschlüsse, die sich mit KI in der Bildung beschäftigen
- Der Paritätische: Potsdamer Memorandum zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Suchthilfe
- KI macht Schule
- Bündnis für Bildung
- Initiative der deutschen digitalen Bildungsanbieter (iddb)
- Netzwerk Digitale Bildung
- Offensive Digitale Schultransformation
Ausführlich zu ChatGPT für die Bildung
- Manuel Flick (2024). Der ChatGPT-Guide für Lehrkräfte (CC BY-SA 4.0)
KI-Tools in der Übersicht
Die Texte und andere Medien sind offen lizenziert (Creative Commons) oder offen zugänglich. Weise uns gerne über das Kommentarfeld auf weitere offene Ressourcen zu dem Themenbereich hin.