> zurück zu „Referenzrahmen Informationskompetenz“
Nutzungsbedingungen klären
| Material | |||
| Nachhaltige Informations- kompetenz |
C2 | Die Diskussion um urheberrechtliche Fragen verfolgen und Nutzungsbedingungen für eigene Publikationen festlegen | |
| C1 | Das Urheberrechtsgesetz verstehen und anwenden sowie grundlegende Nutzungsbedingungen fremder Publikationen ermitteln | ||
| Selbständige Informations- kompetenz |
B2 | Die Grundregeln des Urheberrechtsgesetzes nennen | |
| B1 | Den Grundgedanken des Urheberschutzes mit eigenen Worten erläutern | ||
| Elementare Informations- kompetenz |
A2 | Die grundlegenden formalen Angaben zur Beschreibung eines Textes festhalten | |
| A1 | Autor und Titel eines Textes benennen | ||
Zitate kennzeichnen
| Material | |||
| Nachhaltige Informations- kompetenz |
C2 | Sich für die Vermeidung von Plagiarismus einsetzen | |
| C1 | Plagiarismus bei sich und anderen vermeiden | ||
| Selbständige Informations- kompetenz |
B2 | Erkennen, welche Form und welcher Umfang eines Zitates für den eigenen Text angemessen ist | |
| B1 | Entscheiden, ob ein Zitat für den eigenen Text notwendig ist | ||
| Elementare Informations- kompetenz |
A2 | Eine thematisch relevante Information paraphrasieren | |
| A1 | Eine thematisch relevante Information wörtlich zitieren | ||
Quellen nennen
| Material | |||
| Nachhaltige Informations- kompetenz |
C2 | Fachfremde Zitierregeln anwenden | |
| C1 | Fachspezifische Zitierregeln anwenden | ||
| Selbständige Informations- kompetenz |
B2 | Für jedes Zitat vollständige bibliografische Informationen sämtlicher Medienarten nennen | |
| B1 | Für jedes Zitat grundlegende bibliografische Informationen der wichtigsten Medienarten nennen | ||
| Elementare Informations- kompetenz |
A2 | Die grundlegenden formalen Angaben zur Beschreibung eines Textes festhalten | |
| A1 | Autor und Titel eines Textes benennen | ||
Netzwerke nutzen
| Material | |||
| Nachhaltige Informations- kompetenz |
C2 | Neue Erkenntnisse interdisziplinär mit anderen austauschen | |
| C1 | Neue Erkenntnisse innerhalb des eigenen Wissenschaftsbereichs mit anderen austauschen | ||
| Selbständige Informations- kompetenz |
B2 | Sich mit anderen Interessierten über das eigene Thema austauschen | |
| B1 | Eigene Texte an andere Interessierte weitergeben | ||
| Elementare Informations- kompetenz |
A2 | Einer Gruppe eine neue Information vortragen | |
| A1 | Einem anderen über eine neue Information berichten | ||
Referenzrahmen Informationskompetenz, Deutscher Bibliotheksverband e.V. (Zugriff: August 2022) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
