> zurück zu „Referenzrahmen Informationskompetenz“
Suchen
| Wissensbedarf formulieren | Zu einem längeren populärwissenschaftlichen Text Suchbegriffe formulieren |
| Quellen finden | Gezielt nach unterschiedlichen Medien suchen, die sicher weiterführende Informationen enthalten |
| Quellen auswählen | Gezielt nach unterschiedlichen Medien suchen, die sicher weiterführende Informationen enthalten |
| Informationen isolieren | Den Suchprozess protokollieren und anhand formaler Angaben potenziell relevante Treffer identifizieren |
Prüfen
| Thematische Relevanz | Das Suchthema innerhalb eines kontinuierlichen Textes mittlerer Länge und Komplexität mit diesem Themenschwerpunkt erkennen |
| Sachliche Richtigkeit | Verborgene Widersprüche im Text und Fehler aufspüren, ggf. unter Zuhilfenahme einer anderen Quelle |
| Formale Richtigkeit | Formale Mängel erkennen und beheben |
| Vollständigkeit | Abschätzen, ob vorgegebene Fragen anhand der gefundenen Medien potenziell zu beantworten sind |
Wissen
| Formulieren | Eine komplexe thematisch relevante Information in eigenen Worten frei formulieren |
| Vergleichen | Aus neuer Information und Bekanntem eine eigenständige Aussage formulieren |
| Einordnen | Bedeutung der neuen Information für das Thema abschätzen |
| Strukturieren | Mehrere Texte zu einem Thema anhand eigener Textauszeichnungen erschließen |
Darstellen
| Einfachheit | Ein komplexes Thema anschaulich darstellen |
| Semantische Redundanz | Das Thema auf naheliegende, andere Zusammenhänge übertragen |
| Kognitive Strukturierung | Teilaspekte des Themas anhand von Vergleichen darstellen |
| Kognitiver Konflikt | Den ausgewählten Themenaspekt an einem Bild einführen |
Weitergeben
| Nutzungsbedingungen klären | Die Grundregeln des Urheberrechtsgesetzes nennen |
| Zitate kennzeichnen | Erkennen, welche Form und welcher Umfang eines Zitates für den eigenen Text angemessen ist |
| Quellen nennen | Für jedes Zitat vollständige bibliografische Informationen sämtlicher Medienarten nennen |
| Netzwerke nutzen | Sich mit anderen Interessierten über das eigene Thema austauschen |
Referenzrahmen Informationskompetenz, Deutscher Bibliotheksverband e.V. (Zugriff: August 2022) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
