Erinnerungsarbeit braucht Medien – schon allein deshalb, weil der weit überwiegende Teil der Vergangenheit nur durch Medien zugänglich ist. Zugleich strukturieren Medien die Erinnerungsarbeit, was es medienpädagogisch zu reflektieren gilt.
Medien zur Erinnerungsarbeit
- Katzenberger, Michael (für bpb.de) (2023). KI erweckt Geschichte visuell zum Leben. (CC BY-SA 4.0)
- Oswald, Kristin und Christian Bunnenberg (2023). Soziale Medienpädagogik und Geschichtsdidaktik. In: Medienpädagogik Praxis-Blog. (Open Access)
- Kolar, Christoph (2023) . Der Botenbericht als filmische Darstellungsform zur Vermittlung historischer Ereignisse und Erfahrungsberichte. In: Medienimpulse, Jg. 61, Nr. 2 (CC-BY-NC-ND-3.0-AT)
- Halfmann, Achim (2023). “Never Again. Never Forget.” KI schafft Erinnerungen an den Holocaust. In: 39. CSR MAGAZIN, Juni 2023
- Noiret, Serge (2023). Digital & Public History. Blog. (Open Access)
- Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (2023): Memo Jugendstudie. Multidimensionaler Erinnerungsmonitor 2023. Berlin (PDF – Open Access)
- Sophie Brössler, Sascha Trültzsch-Wijnen (2022): Holocaust-Gedenken am Smartphone: Die Erinnerungsarbeit europäischer KZ-Gedenkstätten auf Instagram. In: Medienimpulse, 60. Jg. Nr. 4 (CC BY-NC-ND-3.0 AT)
- Bunnenberg, Christian; Logge, Thorsten; Steffen, Nils: SocialMediaHistory. Geschichtemachen in Sozialen Medien. in: Historische Anthropologie 29, H. 2 (2021) S. 267–283. (PDF – Open Access)
- Felix Tiemann, Haus Neuland (2021): myHistoryMap OWL. Jugendliche auf Spurensuche in Ostwestfalen-Lippe. Hintergrundbeitrag auf politischbilden.de (CC BY-SA 4.0)
- Benjamin Jörissen (2011): Digitale Medien und Medienbildung (Video). Vortrag am 16.4.2011 auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet in Berlin. (Open Access)
Projekte zur Erinnerungsarbeit
- Gedenkstättenforum: Digitale Vermittlung (Formate und Tools zur digitalen Erinnerungsarbeit)
- Politische Bildung zum Archiv der Flucht (mediale pfade.org – Verein für Medienbildung e.V.)
- App „Stolpersteine NRW“ (WDR)
- Zeitzeugen-Portal (Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland)
- Video-Interviews mit Zeitzeugen (Yad Vashem)
- #StolenMemory (Opfer des Nationalsozialismus und ihre persönlichen Gegenstände)
- #lastseen Bildatlas (Fotos der Deportationen aus dem Reichsgebiet von 1938 bis 1945)
- Auschwitz-Birkenau – die virtuelle Tour
- Podcast „gestern ist jetzt“ (Der Podcast begleitet Menschen, die sich auf die Suche nach der Vergangenheit begeben.)
- Memory Loops: 300 Tonspuren zu Orten des NS-Terrorismus in München (Kulturreferats der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit dem BR)
Die Texte und andere Medien sind offen lizenziert (Creative Commons) oder offen zugänglich. Weise uns gerne über das Kommentarfeld auf weitere offene Ressourcen zu den Themenbereichen hin.