Informationskompetenz: Wissen

> zurück zu „Referenzrahmen Informationskompetenz“ Formulieren Verarbeiten der Information Material Nachhaltige Informations- kompetenz C2 Eine komplexe thematisch relevante Information fachsprachlich neu formulieren C1 Eine einfache thematisch relevante Information fachsprachlich neu formulieren Selbständige Informations- kompetenz B2 Eine komplexe thematisch relevante Information in eigenen Worten frei formulieren B1 Eine einfache thematisch relevante Information in eigenen Worten frei… Informationskompetenz: Wissen weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Informationskompetenz: Prüfen

> zurück zu „Referenzrahmen Informationskompetenz“ Thematische Relevanz Prüfen der thematischen Relevanz Material Nachhaltige Informations- kompetenz C2 Das Suchthema innerhalb eines längeren und komplexen Textes mit mehreren thematischen Schwerpunkten erkennen C1 Das Suchthema innerhalb eines überschaubaren Textes mit mehreren thematischen Schwerpunkten erkennen Selbständige Informations- kompetenz B2 Das Suchthema innerhalb eines kontinuierlichen Textes mittlerer Länge und Komplexität… Informationskompetenz: Prüfen weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Referenzrahmen Informationskompetenz

Der Referenzrahmen Informationskompetenz stellt Informationskompetenz in mehreren Teilkompetenzen auf unterschiedlichen Niveaustufen dar. Damit steht sowohl für den einzelnen Lernenden und als auch für Anbieter von Veranstaltungen zur Informationskompetenz ein einheitlicher Bezugsrahmen für alle Bildungsebenen zur Verfügung.   Fünf Teilkompetenzen Der Referenzrahmen Informationskompetenz besteht aus fünf Teilkompetenzen, die als Abfolge eines Prozesses zur Aneignung von neuem… Referenzrahmen Informationskompetenz weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Agile Bildung

Agile Bildung (agiles Lehren, Lernen und agile Institutionsentwicklung) stellt einen Ansatz dar, auf eine zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit in der Gesellschaft zu reagieren. Offen lizenzierte Fachbücher: Tim Kantereit (et.al. – Hrsg.) (2021): Agilität und Bildung. Ein Reiseführer durch die Welt der Agilität. 2. Aufl. Dornstadt: Visual Ink Publishing (CC BY-SA 4.0) Tom Mittelbach (Hrsg.) (2020): Scrum in… Agile Bildung weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Datenschutz

An Bildungseinrichtungen gewinnt das Thema Datenschutz mit der zunehmenden Digitalisierung an Relevanz. Dirk Thiede: Datenschutz-Schule.info. Website mit umfangreichen Informationen und Links (CC BY-SA 4.0) Datenschutz.de: Virtuelles Büro der öffentlichen Datenschutzinstanzen (Open Access) Klicksafe.de: Privatsphäre und Big Data (Open Access) Handysektor.de: Datenschutz und Recht (Open Access) Digitalcourage e. V.: Datenschutz-Tipps für Lehrkräfte und Schulen (Website) Forum Bildung… Datenschutz weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Schule

Offen lizenzierte Kursangebote digi4all (Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt) Universität Bayreuth, Prof. Dr. Jochen Koubek Schulformübergreifenden Themen Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck (Hrsg.)(2020): Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster, New York: Waxmann (CC BY-NC-ND 4.0) Watolla, A. & Röwert, R. für Forum Bildung Digitalisierung e.V. (2020): Praxisleitfaden Zusammenarbeit von Schule… Schule weiterlesen

Soziale Arbeit

Zu Theorien der Sozialen Arbeit und einzelnen Praxisaspekten sind hier folgende offen lizenzierten oder offen zugänglichen Ressourcen verzeichnet: Kessler, Stefanie und Karsten König (Hrsg.)(2024). Scheitern in Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Reflexions- und Bewältigungspraktiken von Fehlern und Krisen. Weinheim: Beltz Juventa (CC BY-NC-ND 4.0) Melanie Werner (2023). Klassische Theorien Sozialer Arbeit und soziale Bewegungen.… Soziale Arbeit weiterlesen

Chancen und Herausforderungen in der Datenökonomie

Die Datenrevolution ist in vollem Gange und verändert unser aller Leben. Die gewaltigen wirtschaftlichen Potenziale der Datenökonomie werden jedoch vor allem in Deutschland bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Von Markus Spieckermann (2019) Die rapide Entwicklung neuartiger Informations- und Kommunikationstechnologien – vom Internet der Dinge über Cloud-Computing bis zu künstlicher Intelligenz – zwingt Unternehmen dazu, traditionelle… Chancen und Herausforderungen in der Datenökonomie weiterlesen

Audioproduktion / Podcast

Podcasts haben eine hohe Popularität gewonnen. Politik, Musik, Zeitgeschichte, Krimi … die Genres sind vielfältig. Auch im Bildungsbereich gewinnt das Podcasting – als „Educasting“ – Bedeutung. Ein Podcast ist eine Serie von Mediendateien, die über einen RSS-Feed abonniert werden kann. Podcasts können von dem Podcaster selbst gehostet werden (z.B. auf einer mit WordPress erstellten Website)… Audioproduktion / Podcast weiterlesen

Die Zwillingstransformation

Vier Optionen, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammengedacht werden können! Von Heraklit ist in Platons Dialogen überliefert, man könne nicht zweimal in den gleichen Fluss steigen – panta rhei, alles fließt. Die Welt befindet sich in einem permanenten Wandel. Die digitale Transformation ist, so könnte man meinen, lediglich der Beweis dieser antiken Weisheit. Dies ist aber… Die Zwillingstransformation weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung