Webarchive dokumentieren das Aussehen von Internetseiten zu definierten Zeitpunkten – entweder automatisiert oder auf Anforderung. Internet Archive gemeinnütziges Projekt (> Wikipedia) Archive.today (derzeit: archive.ph) anonyme Betreiber (> Wikipedia) Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.
Autor: mediaman
Blindtextgeneratoren (Lorem Ipsum)
Blindtextgeneratoren erzeugen neutrale Textmassen (bekannt als „Lorem ipsum„), z.B. als Platzhalter für das Layout zukünftiger sinnhaltiger Texte oder für Formatierungsübungen. Blindtextgenerator Lorem Ipsum Generator Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.
Office-Anwendungen
Office-Anwendungen stellen unterschiedliche Tools für im Arbeitsalltag anfallende Aufgabenstellungen zur Verfügung, klassisch die Texterstellung, die Tabellenkalkulation und Präsentationen. Freie (quelloffene / nicht kostenpflichtige) Programme Zu den bekanntesten freien Programmen zählt LibreOffice. LibreOffice > auf Wikipedia LibreOffice im Web: https://de.libreoffice.org/ LibreOffice: > Übersicht Videoanleitungen „LibreOffice Writer Crashkurs für Anfänger – So startest Du mit Text-Dokumenten durch!“… Office-Anwendungen weiterlesen
Zitieren
Zitationsprogramme erleichtern das Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten deutlich. Zotero Zotero im Web: zotero.org Zotero > auf Wikipedia Video „Zotero 6: Zitieren mit einem Klick“ von HNU-Bibliothek (Timo Guter), CC BY 3.0 Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.
Inklusion
Der Blick auf die Umsetzung von Inklusion: Portale / Blogs (… mit offen lizenzierten oder offen zugänglichen Materialien) #AbleismusTötet (… „ist die fundierte Dokumentation von Gewaltfällen in vollstationären Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen“) AbilityWatch e.V. (… „versteht sich als Teil einer modernen Behindertenbewegung in Deutschland“) Deutsches Institut für Menschenrechte (… „ist die unabhängige Nationale Menschenrechtsinstitution… Inklusion weiterlesen
Inklusion & Gesellschaft
An offen zugänglichen oder offen lizenzierten Materialien um Thema „Inklusion“ sind hier verzeichnet: Inklusion. Der Bürger im Staat. 66. Jahrgang Heft 1/216 Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.
Migration
An offen zugänglichen oder offen lizenzierten Materialien um Thema „Migration“ sind hier verzeichnet: Migration und Teilhabe. Bürger&Staat. 70. Jahrgang Heft 3/2020 Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.
Politische Bildung & Gesellschaft
An offenen Ressourcen sind hier verzeichnet: Bundeszentrale für politische Bildung (2023). Das Wesen der Erfahrung. 10 Module in zwei Teilen für die schulische und außerschulische Bildung. Berlin Hufer, K.-P., & Trumann, J. (2023). Wirkung politischer Erwachsenenbildung: Präventionsmöglichkeiten am Beispiel der Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus. (CoRE-NRW Kurzgutachten, 6). Bonn: Bonn International Centre for Conflict Studies. (CC BY-NC-ND… Politische Bildung & Gesellschaft weiterlesen
Kialo Edu
„Kialo Edu ist eine für den Unterricht angepasste Version von Kialo (kialo.com), der weltgrößten Seite zur Visualisierung von Argumenten und Diskussionen. Mit seiner übersichtlichen Darstellung macht es Kialo Edu einfach, die Struktur und Logik von Diskussionen darzustellen und gemeinsam an ihnen zu arbeiten. Das Ziel von Kialo ist es, konstruktive Diskussionen im Internet zu fördern… Kialo Edu weiterlesen
Politische Bildung (Medienpädagogik)
Aktuelles (Tagespolitisches) „KI und Wahlen: Brennpunkt USA“ von Katja Muñoz für bpb.de (10.10.2024), CC-BY-NC-SA 4.0 An offenen Ressourcen oder Netzwerken sind hier verzeichnet: Junghans-Seefeldt, Lisa Charlotte (2024). Zur Bedeutung von Medienbildung und politischer Bildung an Grundschulen . In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik Nr. 24, S. 1–16. (CC BY 4.0) Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)… Politische Bildung (Medienpädagogik) weiterlesen