Berliner Plädoyer: Medienkompetenz und Demokratiebildung gehören zusammen

Foto: Fred Kearney auf Unsplash

Der medienpädagogische Fachverband GMK verweist auf die Krise demokratischer Werte. Bielefeld (2mind) – Deutschland braucht eine Bildungsoffensive zur Stärkung von Medienkompetenz und Demokratiebildung. Davon ist die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und hat das „Berliner Plädoyer“ initiiert. Desinformationen verbreite sich schneller als je zuvor und demokratische Werte gerieten weltweit unter Druck. Die GMK weiter:… Berliner Plädoyer: Medienkompetenz und Demokratiebildung gehören zusammen weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in 2mind

Meta: Mark Zuckerberg schafft Faktenprüfer ab

Grafik: Mariia Shalabaieva auf Unsplash

… und sagt Europa gemeinsam mit US-Präsident Trump den Kampf an. Zu Migration und Gender sollen die Inhaltsrichtlinien vereinfacht werden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in 2mind

Grafikeditor

Zu den (offenen) Grafikeditor-Tools zählen: Cacoo Carrd diagrams.net Excalidraw kits Wortwolke Krita MeinMeme.de Meme-Generator IM tldraw (kollaboratives Zeichnen online) Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Tools

Gamifizierung

Zu den Gamifizierungs-Tools zählen: Explorable Explanations QuizAcademy Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere Tutorials oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Tools

KI-Tool Sora gestaltet lebensechte Videos

Technische Entwicklungen von OpenAI und anderen fordern pädagogisch Tätige 2025 heraus: Es geht um die Vermittlung von Medienkompetenzen für eine sich schnell verändernde Medienwelt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in 2mind

KI und Wahlen: Brennpunkt USA

Im Kontext der US-Präsidentschaftswahl werden KI-generierte Inhalte massiv verbreitet, oft zum Zweck von Desinformation. Inwieweit gefährdet das den demokratischen Prozess und wie wird dem begegnet?

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Medienbildung

Suizidgefährdung online

Onlineforen und Online-Kommuniukation können suizidale Tendenzen verstärken. Andererseits bietet Online-Kommunikation (Online-Beratung) zusätzliche Chancen, suizidgefährdete Menschen zu erreichen. Klicksafe.de: Suizidgefährdung im Netz (Open Access) Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (2022). Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher Handeln (PDF, Open Access) MANO – Online-Suizidprävention (Open Access) Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (Website) Die Texte und andere… Suizidgefährdung online weiterlesen

Hate Speech

Zu den Initiativen gegen Hate Speech zählen: No Hate Speech Movement Helpdesk der Neuen Deutschen Medienmacher Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz Verfolgen und Löschen (Medienanstalt Rheinland-Pfalz) Belltower News (Amadeu Antonio Stiftung) Bildungsstätte Anne Frank Stop Antisemitismus Hate Aid Projekt „LOVE-Storm“ #NetzCourage Initiative „Justiz und Medien – konsequent gegen Hass“ (Bayerische Landeszentrale für neue Medien) Verein… Hate Speech weiterlesen

Sucht

Folgende Institutionen bieten Informationen: akzept e.V. (Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik) Anonyme Alkoholiker Blaues Kreuz in Deutschland e.V. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG Sucht) Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V. (dg sps) Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) DG Suchtmedizin (Deutsche… Sucht weiterlesen