Das Internet ist vor allem eine Bilderwelt. Andreas Reckwitz schreibt dazu: „Die digitale Kultur ist in erheblichem Maße eine Kultur der Visualität. Man sieht das nicht nur an Plattformen wie YouTube und Instagram, sondern auch daran, dass andere soziale Medien, zum Beispiel Facebook und Twitter, mehr und mehr auf Bilder umgestellt haben. Bilder dominieren die Nachrichten aus Politik, Sport und Unterhaltung, pornografische Darstellungen werden in großer Zahl präsentiert, aber auch das Streaming von Fernsehsendungen und Filmen ist hier zu nennen. Diese Bilder haben nur sekundär einen Informations-, primär hingegen einen Affektcharakter, das heißt eine ästhetische oder narrative Form.“ [Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. eBook. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp. Pos. 3969]
An offenen Ressourcen zum Themenbereich „Bildkompetenz“ sind hier verzeichnet:
- Annett Hilse (2023). #Bodypositivity. Eine Untersuchung körperpositiver Inhalte auf Instagram unter Einbeziehung der Perspektive junger Rezipientinnen. Berlin: Carl Grossman Verlag (CC BY 4.0)
- Goda Plaum (2022): Bilddidaktik. Zum aktuellen Stand. In: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft. Heft 35, Jg. 18, Nr. 1, S. 7–12. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18065. (Open Access)
- Christina Schweiger (2022): Wie stellen wir uns die Zukunft vor? Futures Literacy in den künstlerischen Fächern. in: #schuleverantworten. Nr. 2, https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a202 (CC BY-NC-ND 3.0 AT) (Die Autorin versteht Futures Literacy als eine Form der Visual Literacy.)
- Horst Niesyto (2021): Das Thema „Bild“ in der Medienpädagogik. Preprint. (CC BY-NC-ND 4.0)
- bilderlernen.at (Open Access) ist ein Projekt von Franz Billmayer an der Bildnerischen Erziehung an der Universität Mozarteum Salzburg und richtet sich an Kinder, Jugendliche und deren Lehrer:innen
- Georg Materna, Achim Lauber, Niels Brüggen Mitarbeit: Kyra von Baeckmann, Lena Schmidt (2021): Politisches Bildhandeln. Der Umgang Jugendlicher mit visuellen politischen, populistischen und extremistischen Inhalten in sozialen Medien. München: kopaed. Lizenziert nach CC BY-ND 4.0 (> PDF zum Download)
- Joachim Penzel (2019): Bilddidaktik = Wissen in Bildform. Möglichkeiten des anschaulichen Erklärens im Sachunterricht. In: Siebach, Martin; Simon, Jaqueline; Simon, Toni [Hrsg.]: Ich und Welt verknüpfen. Allgemeinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und Inklusion im Sachunterricht. Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, S. 89-98 (Open Access)
- Anna Elisabeth Albrecht, Stephan Albrecht (2018): Bildkompetenz im Klassenzimmer. Welchen Beitrag kann die Kunstgeschichte leisten? In: Adrianna Hlukhovych et.al. (Hrsg.): Kultur und kulturelle Bildung. Bamberg: University Press Bamberg (Open Access)
- Meulen, Nicolaj van der (2010): Bildkompetenz an der Kreuzung von Visueller Kommunikation und Bildtheorie. Unerledigte Anfragen an den Kunstunterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik 56 (2010) 6, S. 819-834 (Open Access)
Die Texte und andere Medien sind offen lizenziert (Creative Commons). Weise uns gerne über das Kommentarfeld auf weitere offene Ressourcen zu dem Themenbereich hin.