> zurück zu „Referenzrahmen Informationskompetenz“
Suchen
| Wissensbedarf formulieren | Einem überschaubaren populärwissenschaftlichen Text Suchbegriffe entnehmen |
| Quellen finden | Gezielt nach Medien suchen, die sehr wahrscheinlich weiterführende Informationen enthalten |
| Quellen auswählen | Gezielt nach Medien suchen, die sehr wahrscheinlich weiterführende Informationen enthalten |
| Informationen isolieren | Benutzte Suchbegriffe festhalten und formale Angaben der hilfreiche Treffer notieren |
Prüfen
| Thematische Relevanz | Das Suchthema innerhalb eines einfachen kontinuierlichen Textes mit diesem Themenschwerpunkt erkennen |
| Sachliche Richtigkeit | Widersprüche im Text und Fehler unter Abgleich mit dem eigenen Wissens- und Erfahrungsschatz entdecken |
| Formale Richtigkeit | Formale Mängel erkennen |
| Vollständigkeit | Nach Durchsicht der gefundenen Medien entscheiden, ob vorgegebene Fragen beantwortet sind |
Wissen
| Formulieren | Eine einfache thematisch relevante Information in eigenen Worten frei formulieren |
| Vergleichen | Aus neuer Information und Bekanntem eine Aussage zu einer vorgegebenen Frage formulieren |
| Einordnen | Eigenständig neue Zusammenhänge einer neuen Information erkennen und aufzeigen |
| Strukturieren | Einen Text anhand von selbst markierten Stichwörtern erschließen |
Darstellen
| Einfachheit | Konkrete Bedeutung des Themas für andere klar benennen |
| Semantische Redundanz | Das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven darstellen |
| Kognitive Strukturierung | Teilaspekte des Themas anhand von Beispielen darstellen |
| Kognitiver Konflikt | Den ausgewählten Themenaspekt an einem Beispiel einführen |
Weitergeben
| Nutzungsbedingungen klären | Den Grundgedanken des Urheberschutzes mit eigenen Worten erläutern |
| Zitate kennzeichnen | Entscheiden, ob ein Zitat für den eigenen Text notwendig ist |
| Quellen nennen | Für jedes Zitat grundlegende bibliografische Informationen der wichtigsten Medienarten nennen |
| Netzwerke nutzen | Eigene Texte an andere Interessierte weitergeben |
Referenzrahmen Informationskompetenz, Deutscher Bibliotheksverband e.V. (Zugriff: August 2022) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
