Zu den YouTube-Alternativen beim Video-Frontend zählen: Piped (Browser) NewPipe (Android App) Zu den Videoproduktions-Tools zählen: cam-recorder.com Ein freies Programm zur Aufzeichnung von Videos mit der PC-Webcam edpuzzle Online-Programm (englisch) zur Gestaltung interaktiver Videos, kostenlos in der Basis-Version iMotion Programm zur Erstellung von Stop-Motion-Filmen auf iOS PowToon Freie Videoclip-Plattform Videoschnittprogramme Camtasia (kostenpflichtiges, für die Erstellung von… Video-Tools weiterlesen
Kategorie: Tools
Grafikeditor
Zu den (offenen) Grafikeditor-Tools zählen: Cacoo Carrd diagrams.net Excalidraw kits Wortwolke Krita MeinMeme.de Meme-Generator IM tldraw (kollaboratives Zeichnen online) Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.
Gamifizierung
Zu den Gamifizierungs-Tools zählen: Explorable Explanations QuizAcademy Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere Tutorials oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.
Daten (-schutz)
Tools und Websites, die für einen sensiblen Umgang mit Daten sensibilisieren: clickclickclick.click (visualisiert, was Cookies nachverfolgen können) Lightbeam (ein Tool für Firefox- und Chrome-Browser, das die Funktion und Datenweitergabe durch Cookies visualisiert) Zu den Daten (-schutz)-Tools zählens OnlineStatusMonitor Robinsonlisten Webbkoll Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere Tutorials oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende… Daten (-schutz) weiterlesen
Open Education (Tools)
Immer mehr Universitäten und Hochschulen bieten Kurse im Internet offen (und kostenlos) an. Vorreiter dieser Bewegung waren die US-amerikanischen Universitäten Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Harvard. Vielseitige und interessante Kurse bietet etwa die britische The Open University. In Deutschland zählt die Hamburg Open Online University (HOOU) zu den Vorreitern beim Angebot offener Kurse. Eine… Open Education (Tools) weiterlesen
Nachhaltigkeit: Suchmaschinen
Eine vergleichende Gegenüberstellung nachhaltiger Suchmaschinen bietet die Website MyGreenChoise > hier. Dort heißt es auch: „Weiterhin muss man sich als Nutzer*in darüber im Klaren sein, dass Ecosia, Ekoru & Co. eben keine richtigen Suchmaschinen, sondern nur „Masken“ sind. Unter der Haube arbeitet die Suchmaschine Bing von Microsoft. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass man mit jeder Suche und mit… Nachhaltigkeit: Suchmaschinen weiterlesen
Webarchive
Webarchive dokumentieren das Aussehen von Internetseiten zu definierten Zeitpunkten – entweder automatisiert oder auf Anforderung. Internet Archive gemeinnütziges Projekt (> Wikipedia) Archive.today (derzeit: archive.ph) anonyme Betreiber (> Wikipedia) Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.
Blindtextgeneratoren (Lorem Ipsum)
Blindtextgeneratoren erzeugen neutrale Textmassen (bekannt als „Lorem ipsum„), z.B. als Platzhalter für das Layout zukünftiger sinnhaltiger Texte oder für Formatierungsübungen. Blindtextgenerator Lorem Ipsum Generator Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.
Office-Anwendungen
Office-Anwendungen stellen unterschiedliche Tools für im Arbeitsalltag anfallende Aufgabenstellungen zur Verfügung, klassisch die Texterstellung, die Tabellenkalkulation und Präsentationen. Freie (quelloffene / nicht kostenpflichtige) Programme Zu den bekanntesten freien Programmen zählt LibreOffice. LibreOffice > auf Wikipedia LibreOffice im Web: https://de.libreoffice.org/ LibreOffice: > Übersicht Videoanleitungen „LibreOffice Writer Crashkurs für Anfänger – So startest Du mit Text-Dokumenten durch!“… Office-Anwendungen weiterlesen
Zitieren
Zitationsprogramme erleichtern das Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten deutlich. Zotero Zotero im Web: zotero.org Zotero > auf Wikipedia Video „Zotero 6: Zitieren mit einem Klick“ von HNU-Bibliothek (Timo Guter), CC BY 3.0 Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen oder Fehler auf dieser Seite nutze gerne das untenstehende Kommentarfeld.