Zum Thema „Streaming“ sind hier verzeichnet:
- Artikel „Streaming Media“ auf Wikipedia
- Hohmann, Carolin (2024). Identität und Intersektionalität im Film. Der Film als Medium (inter-)religiösen Lernens im Religionsunterricht. Baden-Baden: Nomos (CC BY-NC-ND 4.0)
- klicksafe (Hrsg.) (2023). Netflix, Disney & Co. Streamingdienste sicher nutzen. Ein Leitfaden für Eltern. Ludwigshafen (Open Access)
- Zöllner, O. (Hrsg.). (2022). Die Streaming-Welle: Spotify, Netflix & Co. in der digitalen Mediengesellschaft – Motive und Reflexion der Nutzung von Audio- und Videostreamingdiensten: fünf empirische Fallstudien. Stuttgart: Hochschule der Medien Stuttgart. (CC BY-NC-ND 4.0)
- Noll, Christian/Gräßer, Lars (2021). Streams are my reality – Zum Umgang mit Netflix, Disney+ & Co. im Rahmen einer plattformen-sensitiven Medienpädagogik. In: Brüggemann, Marion/Eder, Sabine/Gerstmann, Markus/Sulewski, Horst (Hrsg.): Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest. Schriften zur Medienpädagogik 57. München: kopaed (Herbst 2021); CC BY-SA 4.0
Die hier verzeichneten Texte sind offen lizenziert (Creative Commons) oder offen zugänglich. Weise uns gerne über das Kommentarfeld unten auf weitere offen lizenzierte Text zu diesem Themenbereich hin.